Weil du schön bist
Während einer Krebstherapie ist es für Patientinnen neben den medizinischen Folgen oft sehr schwer, mit den äußerlichen Veränderungen umzugehen.
Make-up ist für die Frauen eine gute Hilfe, sich trotz Haarausfall wohler zu fühlen. In den folgenden Videos wird gezeigt, wie die Augen am besten geschminkt werden, auch wenn durch die Therapie Augenbrauen und Wimpern ausgefallen sind, wie der Teint zum Strahlen gebracht werden kann und wie Turbane, Tücher und Perücken zum Wohlfühlen verhelfen können.
Augenbrauen
Augenbrauen und Wimpern fallen – wenn überhaupt – meist etwas später aus als das Haupthaar. Häufig gehen nicht alle Härchen verloren, sondern die Brauen dünnen lediglich aus. Einige Wochen bis wenige Monate nach dem Ende der Therapie sprießen meist auch sie wieder hervor – mitunter dichter als zuvor.
Lichter werdende Augenbrauen lässt ein Kajal-Stift optisch dichter erscheinen. Färben Sie dazu die verbliebenen Haare möglichst behutsam an. Die darunter liegende Haut sollte wenig Farbe abbekommen, da sonst schnell ein künstlicher Eindruck entsteht. Sie erreichen einen noch natürlicheren Look mit mattem Lidschattenpuder. Er füllt die Lücken zwischen noch bestehenden Härchen auf, ohne angemalt zu wirken. Arbeiten Sie mit einem feinen Pinsel und verwischen Sie den Puder anschließend vorsichtig mit Finger oder Kosmetiktuch.
Wer freihändig keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht, kann auf Hilfsmittel zurückgreifen. Kosmetikhersteller bieten Sets an, die Schablonen in verschiedenen Formen und Größen sowie spezielle Augenbrauenstifte enthalten. Die Stifte besitzen an ihrem anderen Ende eine harte Bürste, mit der sich ihr pudriger Strich zusätzlich aufrauen lässt. Farblich sollten die Augenbrauenstifte auf die natürliche Haarfarbe oder die Perücke abgestimmt sein.
Augenbrauen zum Ankleben werden zwar vereinzelt auch angeboten, sehen jedoch verglichen mit Puder in der Regel unnatürlicher aus. Von Permanent-Makeup als weitere Alternative ist abzuraten, da es die Haut verletzt und so die Infektionsgefahr für Patienten nach der Brustkrebs-Behandlung erhöht. Außerdem wachsen die Härchen vielleicht an anderen Stellen nach als das Permanent-Makeup angebracht wurde.
Wimpern
Der Verlust der Wimpern fällt je nach Haarfarbe und ursprünglicher Haardichte bei jeder Frau anders ins Gewicht. Farbiger Lidschatten verleiht der Augenpartie mehr Ausstrahlung und gleicht die fehlenden Wimpern womöglich schon aus. Ein größerer Effekt lässt sich mit einem zusätzlichen Innenlidstrich oben und unten erreichen. Kajal oder Eyeliner können die Kontur des Lids anstelle der Haare betonen, wobei Sie die Ränder mit Lidschatten abdecken können, um die Kanten weniger hart erscheinen zu lassen.
Wenn die Wimpern wieder anfangen zu wachsen, können Sie die Härchen mit Mascara verstärken. Zusätzliche Wimpernhärchen aus dem Kosmetikhandel lassen sich mit Wimperntusche oder dem mitgelieferten Kleber an die natürlichen Haare ankleben.
Schminktipps für die Augen:
https://www.brigitte.de/video/570749/
Haut
Die Haut einiger Menschen ist durch die Krebsbehandlung irritiert, fängt an zu brennen oder juckt. Besonders wenn auch noch Trockenheit hinzu kommt, sollten Sie Ihrer Haut regelmäßig mit Feuchtigkeitscremes helfen und sie einmal täglich mit Reinigungsmilch gründlich säubern.
Fleckige Rötungen lassen sich durch einen Concealer verbergen. Tragen Sie die Abdeckcreme noch vor dem Makeup auf, dann bleiben Hautirritationen und Augenringe unsichtbar. Das Makeup können Sie mit transparentem Puder fixieren – besonders nützlich, wenn Sie durch die Therapie unter Hitzewallungen leiden.
Sonne und Solarien sollten Menschen mit Brustkrebs meiden. Die UV-Strahlung steigert das ohnehin erhöhte Hautkrebsrisiko. Eine Alternative sind Selbstbräunungscremes – solange der behandelnde Arzt oder die Ärztin keine Bedenken hat.
Schminktipps für den Teint:
https://www.brigitte.de/video/570750/
Haare
Der Haarverlust durch eine Chemotherapie trifft die me
isten Brustkrebs Patienten hart, weil sich das Erscheinungsbild doch erheblich ändert. Fehlende Haare– besonders ein nacktes Gesicht ohne Wimpern und Augenbrauen – verändern das Spiegelbild radikal.
Höchste Zeit für ein Schönheitsprogramm!
Und das nicht nur, um anschließend natürlich schön auszusehen – wer sich in seinem Körper wohl fühlt, tritt auch der Erkrankung selbstbewusster entgegen.
Tipps für Kopfschmuck:
https://www.brigitte.de/video/570815/
Beispiele
| | | |
Turbane und Tücher gefunden bei: CUCA www.waldner-klebl.at
Perücken gefunden bei: Haarhaus „La Perruque“: https://www.gisela-mayer.com
Texte gefunden bei: www.netdoktor.de
Videos gefunden bei: www.brigitte.de