Poesietherapie
Schreiben kann heilsam sein
Oft befinden sich Menschen, die sich ihres Lebens erinnern, in einer Umbruchsituation, spüren Unzufriedenheit, tragen Unerledigtes und Unausgesprochenes mit sich herum.
Viele gehören zu einer Generation, die gelernt hat, dass ihre häufig traumatischen Erinnerungen nichts Besonderes sein dürfen.
Das Magazin „GEO“ hat sich in einem schönen sehr Artikel genauer mit dem Thema „Schreiben“ auseinandergesetzt.
Hier einige Zitate daraus:
„Seit Jahren steigt das Angebot an Schreibgruppen, die Menschen nach einschneidenden Lebensveränderungen begleiten:
Trauernde zum Beispiel, Burnout- oder KrebspatientInnen.
Poesietherapie heißt dieses Verfahren, das die Beschäftigung mit selbst verfassten Texten als Heilmethode einsetzt. Dutzende Studien haben die heilenden Effekte des Schreibens bekräftigt. Die Wirksamkeit ist nachgewiesen für Menschen mit Depressionen, Posttraumatischen Belastungsstörungen, sogar für Rheumakranke und HerzinfarktpatientInnen.“
Die genauen Mechanismen dieser therapeutischen Effekte sind noch nicht exakt erforscht. Vermutlich trägt das Schreiben dazu bei, Kontrolle über das eigene Leben zu erlangen.
Wer Gedanken und Gefühle, die vielleicht nie ausgesprochen oder mühevoll verdrängt wurden, schriftlich festhält, kann seine Emotionen anschließend besser steuern und befreit ganz buchstäblich sein gesamtes Denken, weil sein Arbeitsgedächtnis nicht mehr ständig um die immer gleichen Probleme kreist.
Die Arbeit an der eigenen Biografie stärkt damit das Gefühl, dem Schicksal nicht ohnmächtig ausgeliefert zu sein.
Der Autor erklärt sich selbst das eigene Leben, die eigene Persönlichkeit.
Dabei kann das Aufschreiben auch Ersatz für Aussprechen sein. Neben allen anderen psychischen Folgen belastender Ereignisse leiden viele Betroffene häufig darunter, sich durch Schweigen zu isolieren, aus Angst vor den Reaktionen anderer, vor Unverständnis, Ablehnung, Verurteilung.
Schreibend können Sie sich an ein gedeihendes Gegenüber wenden, das zuhört wie ein Therapeut, kommentarlos und ohne Urteil, um den Autor eigene Schlüsse ziehen zu lassen, selbst Sinn im Erlebten zu finden.
Viele Menschen beschäftigen auch Fragen nach der Bedeutung, dem Wert, dem Sinn von Erlebnissen und Ereignissen. Nach dem, was bleibt….
Manchmal sind Bewahren und Loslassen eins.
(https://www.geo.de)
Ich hoffe, ich konnte Euch mit diesem Blog Beitrag Lust machen, Dinge aufzuschreiben, die Euch bewegen, über die ihr Euch klar werden oder über die ihr nicht sprechen könnt oder wollt.