Cancer Care 2015
Das Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) hat sich als Aufgabe gesetzt, PatientInnen mit Tumorerkrankungen bestmöglich nach neustem medizinischem Standard zu behandeln.
Die enge Vernetzung von wissenschaftlicher Forschung auf dem Bereich der Krebsentstehung und -behandlung mit der klinischen Versorgung bietet das größtmögliche Spektrum an Diagnose- und Therapieverfahren.
Durch die laufenden wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten am CCC auf den Gebieten der Tumorvorbeugung, -früherkennung, -diagnostik, -therapie, -nachsorge, Datenerfassung und -verarbeitung und durch die gemeinsame und interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen am AKH Wien kann Ihnen die bestmögliche Behandlung und Betreuung geboten werden.
PatientInnen profitieren aber auch durch ein universales Qualitätsmanagement, indem standardisierte Leitlinien und festgelegte Abläufe kontinuierlich aktualisiert werden und somit zu noch mehr Sicherheit in der Diagnose und Behandlung führen.
Es gibt ein gemeinsames Ziel mit den PatientInnen: Den Krebs zu überwinden!
Aus- und Weiterbildung aller in der Onkologie tätigen Personen gehören zu den Kernanliegen des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien.
Das CCC hat daher für alle Berufsgruppen, aber auch für PatientInnen und Angehörige passende Formate entwickelt, die regelmäßig angeboten werden.
Für Angehörige der Pflegeberufe wurde die Vortragsreihe Cancer Care ins Leben gerufen, die seit 2015 in Form einer Fachtagung abgehalten wird. Anlässlich dieser Veranstaltung sprechen national und international anerkannte ExpertInnen zu unterschiedlichen Aspekten der onkologischen Pflege.
Cancer Care 2015:
Die erste CCC-Fachtagung für onkologische Pflege war voller Erfolg
Über 70 PflegeexpertInnen des AKH Wien und anderer Häuser waren am 13. Mai 2015 der Einladung zu Cancer Care 2015, dem ersten Kongress für onkologische Pflegeberufe gefolgt.
Neben einem hochkarätigen Vortragsprogramm österreichischer ExpertInnen bot die Tagung ihren TeilnehmerInnen viel Raum für vertiefende Gespräche und die ausgezeichnete Gelegenheit sich mit den Kolleginnen zu vernetzen. Die Teilnahme am CCC-Cancer Care 2015 war kostenlos.
Die Bandbreite des Vortragsprogramms war groß.
Es reichte von der Auseinandersetzung mit psychologischen Aspekten der Tumorerkrankung über Einblicke in die Tumorbiologie bis zu neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Palliativpflege und informierte über Unterstützungsangebote für Betroffene.
Die Organisatoren widmeten darüber hinaus auch der Perspektive der PatientInnen einen Schwerpunkt:
Auch ich durfte einen Beitrag zu dieser spannenden Tagung liefern.
Auszug aus dem Bericht:
„Mit Frau Mona Knotek-Roggenbauer, Präsidentin von Europa Donna Austria, Advocacy / Interessensvertretung von Brustkrebs-PatientInnen und Tobias Wisak, Präsident von PAN-Austria, konnten zwei Vortragende gewonnen werden, die aus erster Hand über ihre Erfahrungen mit onkologischer Pflege berichten konnten“
.
Natalija Frank, Executive Manager for Clinical Research und zuständig für PatientInnen-Angelegenheiten am CCC, zu Cancer Care 2015: „Wir haben von allen Seiten ein ausgezeichnetes Feedback für unsere Tagung und ihr Programm erhalten. Das motiviert uns und natürlich sehr, nächstes Jahr erneut eine Fachtagung für onkologische Pflegeberufe auf die Beine zu stellen. “
Cancer Care 2015: erste CCC-Fachtagung für onkologische Pflege war voller Erfolg