Wie Du Dich wohler fühlen kannst
Es gibt eine Menge, was Du tun kannst, damit Du Dich in Deinem Körper wieder zu Hause fühlst.
Wenn Du aktiv wirst, gewinnst Du auch ein Stück weit die Kontrolle über Deinen Körper zurück.
Werde zu Deinem eigenen besten Freund! Höre Dir selbst zu! Finde heraus, was Dir guttut und was Dich stärken kann.
Wir alle haben bessere und schlechtere Tage – also versuche nicht, perfekt zu sein!
Auch wenn Du vielleicht etwas anderes gelesen hast:
Es gibt keine „Krebs-Aushungerungs-Diät“.
Natürlich ist es immer sinnvoll, sich gesund zu ernähren, egal, ob man an metastasiertem Brustkrebs erkrankt ist, oder nicht. Gesunde, ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem – und damit auch unsere Fähigkeit, Infektionen und Viruserkrankungen zu bekämpfen.
Vielleicht hast Du auch festgestellt, dass Du seit Deiner Krebsdiagnose öfter krank warst, da Stress und manche Therapien das Immunsystem schwächen können.
Zusätzliche naturheilkundliche oder komplementäreTherapien Viele Frauen mit metastasiertem Brustkrebs berichten, dass ihnen ergänzende Therapien geholfen haben, die zusätzlich zur Schulmedizin eingesetzt wurden. Diese sogenannte Komplementärmedizin kann körperliche Beschwerden aufgrund des Tumors oder durch Nebenwirkungen der Medikamente abschwächen. Eine wichtige Rolle spielt sie auch bei den psychischen Auswirkungen der Erkrankung – sie kann Depressionen oder Ängste vermindern.
Es gibt ganz unterschiedliche Angebote. Manche werden zu Dir passen, andere vielleicht weniger:
• Akkupunktur | • Meditation | • Yoga |
• Aromatherapie | • Misteltherapie | • ….. |
• Homöopathie | • Musiktherapie | |
• Hypnose | • Reflexzonenmassage | |
• Kunsttherapie | • Reiki | |
• Massagen | • Tai-Chi |
Bitte informiere Deinen behandelnden Arzt über alle zusätzlichen Maßnahmen und Therapien, da sich diese auf Deine medikamentöse Krebsbehandlung auswirken können!
Nebenwirkungen – was Du selbst tun kannst
Durchfall und Verstopfung
Viele Behandlungen können Deinen Verdauungstrakt beeinflussen, was zu Durchfall oder Verstopfung führen kann.
In beiden Fällen ist es wichtig viel Wasser zu trinken!
Bei Durchfall empfieht es sich, mehrere kleine Mahlzeiten oder Snacks am Tag zu essen und große Portionen sowie milchbasierte Speisen zu vermeiden.
Wenn Du Fieber hast, Dich schwach oder dehydriert fühlst oder Blut im Stuhl hast, wende Dich bitte sofort an Deinen behandelnden Arzt!!!
Bei Verstopfung hilft es, Nahrungsmittel zu wählen, die „auflockernd“ wirken wie Müsli mit Joghurt gemischt, frische oder getrocknete Früchte, Cerealien, Vollkornprodukte, Gemüse und warme Getränke (am besten Tee).
Bitte keine Abführmittel nehmen ohne Absprache mit Deinem behandelnden Arzt!!!
Übelkeit und Erbrechen
Bei einigen Therapien kann es sein, dass Dir Dein Arzt gleich vorbeugend Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen verschreibt.
Bei morgendlicher Übelkeit empfiehlt es sich, noch vor dem Aufstehen, trockenen Toast oder Zwieback zu essen. Bei Übelkeit nach dem Essen bleibst Du am besten sitzen und legst dich nicht nieder Auch hilft es, mehrere kleine Portionen (5-6) am Tag zu sich zu nehmen. Überspringe keine Mahlzeiten, da auch ein leerer Magen Übelkeit hervorrufen kann. Wähle leicht verdauliche Speisen und vermeide Fettes oder schwer Verdauliches.
Meist entwickelt man mit der Zeit ein Gefühl für die Dinge, die einem gut tun bzw. die besser vertragen werden.
Hilfe hierbei kann ein kleines „Speise-Tagebuch“ bieten, in dem Du Dir notierst, was Du gegessen und wie Du es vertragen hast. Das kannst Du dann auch zu jedem Arztgespräch mitnehmen.
Hitzewallungen
Einige Therapien (Antihormon-Therapie, Aromatasehemmer,..) verursachen Wechselbeschwerden.
Schweissausbrüche, Hitzewallungen mit „rotem Kopf“ (Hot Flushes) sind hier keine Seltenheit.
Folgende Dinge können hier Erleichterung bringen:
- Baumwollkleidung und Baumwoll-Bettzeug
- Normalgewicht (sowohl Über-als auch Untergewicht begünstigen die Beschwerden)
- Vermeidung von heißen und scharfen Speisen und Getränken
- Vermeidung von Saunabesuchen
- Für angenehme Raumtemperatur sorgen
- Vor dem zu Bett gehen ein kühles Bad nehmen
- Entspannungs- und Atemübungen
Fortsetzung folgt…..