Ausflug nach Schloss Hof und Schloss Marchegg mit Besuch der Storchenkolonie - 26.6.2025
- Elisabeth Geist
- 27. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Juli

Eine gemeinsame Veranstaltung von Selbsthilfe Darmkrebs, Multiples Myelom Selbsthilfe, PatientInnenportal für onkologische PatientInnen und chronisch Kranke sowie
Selbsthilfegruppe Pankreaskarzinom
Unser Ausflug begann auf Schloss Hof, einem bedeutenden barocken Gesamtkunstwerk, das heuer sein 300-jähriges Bestehen feiert.
Im Zentrum unseres Besuchs stand die Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen“, die sich dem facettenreichen Leben und Wirken von Prinz Eugen von Savoyen widmete. Die Ausstellung beleuchtete nicht nur den rasanten gesellschaftlichen und politischen Aufstieg Eugens, sondern gab auch faszinierende Einblicke in seine Persönlichkeit – als brillanter Netzwerker, leidenschaftlicher Kunstsammler und zentraler Akteur eines illustren Kreises von Künstlern, Architekten und Intellektuellen. Die historische Bedeutung Prinz Eugens als Mitgestalter der österreichischen Barockkultur wurde eindrucksvoll und anschaulich vermittelt.
Anschließend folgte eine Führung durch die prunkvollen Appartements des Schlosses, in denen prachtvolle Möbel, kostbare Textilien und kunstvolle Luster die barocke Lebenswelt der damaligen Elite erlebbar machten. Der Rundgang eröffnete einen beeindruckenden Blick auf das höfische Leben und das Streben nach Repräsentation und Ästhetik jener Zeit.
Nach diesen intensiven kulturellen Eindrücken stärkten wir uns bei einem wohlverdienten Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre. Im Anschluss luden die weitläufigen barocken Gartenanlagen von Schloss Hof zum Verweilen und Staunen ein – besonders die kunstvollen Broderiebeete, deren geometrische Formen und liebevolle Bepflanzung ein Meisterwerk barocker Gartenkunst darstellen, rundeten das Schloss-Erlebnis perfekt ab.
Am Nachmittag führte uns der Weg weiter nach Schloss Marchegg, wo wir in das faszinierende Naturparadies der Marchauen eintauchten. Hier beheimatet ist die größte auf Bäumen brütende Weißstorchkolonie Mitteleuropas. Durch eine fachkundige Expertin erhielten wir spannende Informationen über das Leben dieser majestätischen Vögel, die jedes Jahr in großer Zahl aus dem Süden zurückkehren, um auf alten Eichen oder sogar auf dem Schlossdach ihre Nester zu bauen. Der reiche Lebensraum in den Feuchtgebieten bietet ideale Bedingungen für ihre Aufzucht.
Ein besonders schöner Abschluss war das überraschende Auftauchen einer Herde von Konik-Pferden, einer robusten, ursprünglichen Pferderasse. Diese Tiere leben ganzjährig im Auenreservat von Marchegg und übernehmen dort eine wichtige ökologische Rolle als „sanfte Landschaftspfleger“. Ihr natürliches Weideverhalten trägt wesentlich zur Förderung der Artenvielfalt bei, indem sie Platz für seltene Pflanzenarten schaffen.
Resümee
Trotz der intensiven Hitze war dieser Tag reich an eindrucksvollen Momenten, interessanten Begegnungen mit Natur und Geschichte und spannenden Einblicken in das kulturelle Erbe unserer Region.
Wir danken den OrganisatorInnen herzlich für die hervorragende Planung und Durchführung dieses abwechslungsreichen und inspirierenden Ausfluges, der uns noch lange in bester Erinnerung bleiben wird!
Impressionen
Comentários