top of page

COPD - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Aktualisiert: 1. Aug.


Die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine progressive Atemwegserkrankung, die hauptsächlich durch das Einatmen von schädlichen Partikeln und Gasen verursacht wird.

Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen das Rauchen und Umweltverschmutzung.

Evidenzbasierte Studien haben gezeigt, dass Menschen die Rauch ausgesetzt sind, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von COPD haben. Darüber hinaus können berufliche Expositionen, genetische Faktoren und wiederkehrende Atemwegsinfektionen ebenfalls eine Rolle spielen.

Einteilung von COPD nach Schweregrad

Die Einteilung von COPD erfolgt nach dem Schweregrad der Symptome und der Beeinträchtigung der Lungenfunktion.

Die Gold-Klassifikation ist weit verbreitet und berücksichtigt den FEV1-Wert (forcierte exspiratorische Volumen in einer Sekunde). Stadien reichen von mild (Stadium I) bis sehr schwer (Stadium IV). Diese Klassifikation ermöglicht eine zielgerichtete Therapie entsprechend der Schwere der Erkrankung. Die evidenzbasierte Therapie von COPD umfasst mehrere Ansätze. Die wichtigste Maßnahme ist der Rauchstopp, der nachweislich den Krankheitsverlauf verlangsamen kann.


Medikamentöse Therapieoptionen umfassen Bronchodilatatoren wie Beta-Agonisten und Anticholinergika, die die Atemwege erweitern und die Atemnot lindern. Entzündungshemmende Inhalationskortikosteroide werden bei bestimmten PatientInnen-Gruppen eingesetzt, um Exazerbationen zu reduzieren. Nicht-pharmakologische Maßnahmen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Hierzu gehören Atemtherapie, Bewegungstraining und die Teilnahme an Rehabilitationsprogrammen, die die Lebensqualität verbessern können. In schweren Fällen kann eine Langzeit-Sauerstofftherapie erforderlich sein. Die evidenzbasierte Behandlung von COPD setzt einen umfassenden Ansatz voraus, der auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen abgestimmt ist. Eine regelmäßige Überwachung der Symptome, Lungenfunktionstests und eine enge Zusammenarbeit zwischen PatientInnen und medizinischem Personal sind entscheidend, um die Krankheit effektiv zu managen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Entstehung von COPD Die Entstehung und Progression der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird von verschiedenen Risikofaktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören:

  • Rauchen Tabakrauch ist der Hauptverursacher von COPD. Die Inhalation von Schadstoffen aus Zigarettenrauch führt zu einer chronischen Entzündung der Atemwege, Schädigung der Lungenbläschen (Alveolen) und einer Verengung der Atemwege.

  • Umweltverschmutzung Langfristige Exposition gegenüber schädlichen Partikeln und Gasen in der Luft, wie Industrieemissionen, Verkehrsemissionen, Biomasseverbrennung und Arbeitsplatzschadstoffe, kann das Risiko für COPD erhöhen.

  • Genetische Faktoren Eine genetische Veranlagung kann das Risiko für die Entwicklung von COPD beeinflussen. Defekte in bestimmten Genen, die mit der Lungenfunktion zusammenhängen, können die Anfälligkeit für die Krankheit erhöhen.

  • Berufliche Exposition Bestimmte Berufe, bei denen ArbeiterInnen schädlichen Substanzen wie Staub, Chemikalien oder Dämpfen ausgesetzt sind, können das Risiko für COPD erhöhen. Dies betrifft beispielsweise Bergleute, BauarbeiterInnen, Landwirte und Personen in der Textilindustrie.

  • Wiederkehrende Atemwegsinfektionen in der Kindheit Kinder, die wiederholt an Atemwegsinfektionen leiden, könnten später im Leben anfälliger für die Entwicklung von COPD sein.

  • Luftwegs-Hyperreagibilität Menschen, die eine erhöhte Reaktionsfähigkeit der Atemwege gegenüber verschiedenen Reizen aufweisen, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von COPD.

  • Alter Das Risiko für COPD steigt mit dem Alter. Ältere Menschen haben oft eine längere Exposition gegenüber schädlichen Umweltfaktoren gehabt.

  • Sozioökonomischer Status Ein niedriger sozioökonomischer Status, einschließlich begrenztem Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung, kann das Risiko für COPD erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass COPD oft durch die Wechselwirkung mehrerer dieser Risikofaktoren entsteht. Eine evidenzbasierte Prävention und Früherkennung, insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko, können dazu beitragen, die Ausbreitung und Schwere der Krankheit zu minimieren. Raucherentwöhnung und der Schutz vor schädlichen Umweltexpositionen sind dabei besonders zentrale Maßnahmen.

Was geschieht in der Lunge bei COPD?

Bei der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kommt es zu strukturellen Veränderungen in der Lunge, die hauptsächlich auf langfristige Entzündungen und Schädigungen der Atemwege zurückzuführen sind. Die wichtigsten Veränderungen umfassen:

  • Entzündung der Atemwege Langfristige Exposition gegenüber schädlichen Partikeln, insbesondere durch Zigarettenrauch, führt zu einer chronischen Entzündung der Atemwege. Diese Entzündung führt zu einer vermehrten Produktion von Schleim und zu einer Verdickung der Atemwegswände.

  • Verengung der Atemwege (Obstruktion) Die Entzündung und Schädigung der Atemwege führen zu einer Verengung der Bronchien. Dieser Prozess wird als Bronchialobstruktion bezeichnet. Die Verengung macht es schwieriger, Luft aus den Lungen zu bekommen, was zu Atembeschwerden führt.

  • Zerstörung der Lungenbläschen (Emphysem) Bei vielen COPD-PatientInnen tritt zusätzlich zum Bronchialobstruktion eine Zerstörung der Lungenbläschen auf, die als Emphysem bezeichnet wird. Dies geschieht durch den Verlust von Elastizität und Struktur in den Wänden der Lungenbläschen. Dadurch vergrößern sich die Lungenbläschen, aber ihre Oberfläche für den Gasaustausch nimmt ab. Dies beeinträchtigt die Sauerstoffaufnahme in das Blut.

  • Überproduktion von Schleim Die chronische Entzündung führt zu einer vermehrten Produktion von Schleim in den Atemwegen. Dieser Schleim kann die Atemwege weiter verengen und zu Husten und vermehrtem Auswurf führen.

  • Verlust der Lungenelastizität Die Strukturveränderungen in der Lunge führen zu einem Verlust an Elastizität. Normale Lungenfunktionen, wie das Ausatmen von Luft, werden beeinträchtigt, was zu einer Verlängerung der Ausatmungsdauer führt.


Die Kombination aus chronischer Entzündung, Bronchialobstruktion und Emphysem führt zu den charakteristischen Symptomen von COPD, darunter Atemnot, Husten mit Auswurf, eingeschränkte Belastungsfähigkeit und wiederkehrende Atemwegsinfektionen. Die fortschreitende Natur der Erkrankung kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, insbesondere in fortgeschrittenen Stadien. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Progression zu verlangsamen und das tägliche Leben der Betroffenen zu verbessern.

Kann COPD auch wieder rückgängig gemacht werden?

COPD ist eine chronische und fortschreitende Lungenerkrankung und bisher gibt es keine Heilung, die die strukturellen Veränderungen in der Lunge rückgängig machen kann. Die Schädigungen, insbesondere das Emphysem und die dauerhafte Verengung der Atemwege, sind in der Regel irreversibel. Das bedeutet, dass die Funktionseinbußen der Lunge, die durch COPD verursacht werden, normalerweise nicht vollständig umkehrbar sind. Jedoch können bestimmte Maßnahmen und Behandlungen dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern:

  • Rauchstopp Der wichtigste Schritt in der Behandlung von COPD ist der Rauchstopp. Das Aufgeben des Rauchens kann den weiteren Fortschritt der Erkrankung erheblich verlangsamen.


  • Medikamentöse Therapie Bronchodilatatoren, einschließlich Beta-Agonisten und Anticholinergika, können helfen, die Atemwege zu erweitern und die Atemnot zu lindern. Entzündungshemmende Medikamente wie inhalative Kortikosteroide können in bestimmten Fällen ebenfalls verschrieben werden.

  • Sauerstofftherapie Bei schweren Fällen von COPD kann die Langzeit-Sauerstofftherapie notwendig sein, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen und die Belastung des Herzens zu verringern.

  • Atemtherapie und Rehabilitation Atemtherapie und Rehabilitationsprogramme können helfen, die Atemmuskulatur zu stärken, die Atemtechnik zu verbessern und die körperliche Belastbarkeit zu erhöhen.

  • Gesunde Lebensgewohnheiten Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und die Vermeidung von Umweltgiften können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern.

Obwohl COPD nicht vollständig rückgängig gemacht werden kann, können diese Maßnahmen die Krankheit effektiv managen und den Betroffenen dabei helfen, ein erfülltes Leben zu führen. Frühe Diagnose und Intervention sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Komplikationen zu minimieren.

Es ist wichtig, dass PatientInnen mit COPD eng mit ihren ÄrztInnen zusammenarbeiten, um einen individuell angepassten Behandlungsplan zu entwickeln.

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page