
Frau Assoc. Prof. Zsuzsanna Bago-Horvath ist Pathologin an der Medizinischen Universität und dem AKH Wien. 2021 wurde sie mit dem Hans Popper Wissenschaftspreis ausgezeichnet.
In diesem Video führt uns sie uns durch die Welt der Pathologie, bringt uns ihre Aufgaben näher und zeigt mittels Bildern sehr anschaulich, wie die Gewebe der unterschiedlichen Tumoren unter dem Mikroskop aussehen…..
Aufgabe der Pathologie
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Zsuzsanna Bago-Horvath
Frau Assoz. Prof. Dr. Marija Balic, stellvertretende Leiterin der klinischen Abteilung für Onkologie und Leiterin des Brustzentrums der Medizinischen Universität Graz, LKH Graz gibt in diesem Interview Einblicke in den Alltag von Ärzten und Krebs-Patient:innen in den schweren Zeiten der Pandemie …
Covid -19: Auswirkungen auf Krebspatient:innen
Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Marija Balic
Karzinome unbekannten Ursprungs (CUP)
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. med univ Thorsten Füreder
In diesem Interview erklärt sie, was man sich unter Digitalisierung in der Medizin vorstellen kann und welche Bereiche Digital Health bereits abdeckt.
Die Datensicherheit kommt genauso zur Sprache wie Biologicals und Telemedizin.
Digitalisierung in der Medizin
DI. Angelika Rzepka
Die wunderbare Frau MPH Claudia Petru, Vorsitzende des Vereins Frauenkrebshilfe/Brustkrebshilfe und Diätologin erklärt in diesem Interview, was gesunde Ernährung beinhalten sollte, was sich vegan ernährende Menschen beachten sollten, warum bei Alkohol Vorsicht geboten ist, und vieles mehr……
Gesunde Ernährung bei Krebs
MPH Claudia Petru
Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen
Dozent (PD) Univ. Lektor Dr. Andreas Klein
Neuroonkologie
DDr. Anna Grisold
Patientenverfügung
Dr. Gerald Bachinger
In diesem Interview beantwortet er Fragen zu den Themen Minderung von Nebenwirkungen, Lebensqualität, maßgeschneiderte Behandlung für jeden Patienten/jede Patientin und vieles mehr……
Komplementäre Krebstherapie
Univ.Prof.Dr. Leo Auerbach
In diesem Interview werden nicht nur Fragen beantwortet, Frau Univ. Doz. Schratter hält einen wunderbar anschaulichen Vortrag mittels Folien zu diesem Thema…..
Radioonkologie
Doz. Annemarie Schratter-Sehn
Personalisierte Medizin
Univ.Doz. Dr. Anna Sophie Berghoff
Hormonelle Störungen
Univ.Prof. Dr. Peter Frigo
Pharmakogenetik
Einfluss genetischer Erbmerkmale auf die Wirkung von Arzneimitteln
Dr. Wolfgang Schnitzel
Wechselwirkungen bei Medikamenten
Mag. Pharm. Elisabeth Steiner
Tumorschmerzen
Priv.Doz. Dr. Christopher Gonano
Krebstherapien können die Fruchtbarkeit einschränken. Daher ist es sehr wichtig, vor der Behandlung fertilitätserhaltende Maßnahmen zu ergreifen, wenn ein Kinderwunsch besteht.
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Eizellen-Entnahme?
- Wo werden die Eizellen aufbewahrt und wie lange können sie aufbewahrt werden?
- Wann ist der beste Zeitpunkt für eine künstliche Befruchtung bzw. wie lange sollen Betroffene nach ihrer Therapie warten?
- Wer trägt die Kosten für eine Eizellen-Entnahme und eine künstliche Befruchtung bei Krebs-PatientInnen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Herr Priv.Doz. DDr. Feichtinger in diesem Interview.
Kinderwunsch und Krebs
Priv.Doz. Dr. Michael Feichtinger
Neben bildgebenden Verfahren (Mammographie und Ultraschall) und der jährlichen Vorsorgeuntersuchung ist die monatliche Selbstabtastung der Brust der dritte Baustein in der optimalen Vorsorge.Discovering hands bietet auch Schulungen zum Erlernen der richtigen Selbstabtastung an.Fragen an Frau Mag. Bramböck:
- Was bedeutet taktil und wie kann man sich so eine Untersuchung vorstellen?
- Wo gibt es die Möglichkeit, eine Tastuntersuchung bei sich durchführen zu lassen?
- Wo und wie oft finden Schulungen zur Selbstabtastung der Brust statt?
Tastende Hände
Mag. Stefanie Bramböck
Herr Univ.Prof. Dr. Christian Singer, Leiter des Zentrums für familiären Brust-und Eierstockkrebs an der Medizinischen Universität Wien beantwortet in diesem Interview folgende Fragen:
- Wann macht es Sinn, zu einer genetischen Beratung zu gehen?
- Was sind die häufigsten Formen des familiären Brustkrebs?
- Gibt es auch seltene Genmutationen?
- Kann es auch sein, dass erblich bedingter Brustkrebs nicht erkannt wird?
- Welche Möglichkeiten gibt es, wenn sich herausstellt, dass es sich wirklich um erblich bedingten Brustkrebs handelt?
Erblicher Brust- und Eierstock Krebs
Univ.Prof. Dr. Christian Singer
Herr Univ.Prof. Dr. Michael Gnant, Präsident der ABCSG – der Österreichischen Brust- und Darmkrebs Studiengruppe. In diesem Interview beantwortet er die folgenden Fragen:
- Was sind die letzten Erkenntnisse bei Brustkrebs? Sind neue Therapien in Aussicht?
- Wie ist der aktuelle Status bei brusterhaltender Therapie?
- Wann ist es sinnvoll eine neoadjuvante Chemotherapie, also eine Chemotherapie vor der Operation — zu geben?
- Aufgrund der verstärkt möglichen personalisierten Therapie, kann in vielen Fällen auf Chemotherapien verzichtet werden. Wann kann darauf verzichtet werden?
- Wann ist eine brusterhaltende Operation nicht möglich, bzw. in welchen Fällen wird zu einer Brustamputation – Mastektomie – geraten
Klinische Studien zu Brustkrebs
Univ.Prof. Dr. Michael Gnant
In diesem Interview beantwortet er die folgenden Fragen:
- Was ist die Ursache für die Entstehung eines Lymphödems und wie können Sie hier helfen?
- Was verbirgt sich hinter dem Begriff Lipödem und wie kann es behandelt werden?
- Welche Herausforderungen gibt es im Bereich der plastischen, rekonstruktiven Chirurgie noch?
Plastische Chirurgie
Prim. Assoc.Prof. Dr. Klaus Schrögendorfer
Nicht wenige PatientInnen haben Angst, in Kontakt mit diesem Bereich der Medizin zu treten, da sie damit Hoffnungslosigkeit und das Ende des Lebens verbinden. Falsche Vorurteile führen dazu, dass PatientInnen sehr spät eine palliative Betreuung in Anspruch nehmen.Folgende Fragen habe ich ihr im Interview gestellt:
- Was sind Ihrer Erfahrung nach die Gründe, warum Menschen so große Angst vor diesem Schritt haben?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, an eine Palliativstation bzw. an Palliative Care zu denken?
- Welche Symptome belasten PatientInnen und wie können sie reduziert werden, sodass die Lebensqualität so lange wie möglich erhalten bleibt?
- Wie helfen Sie Betroffenen, wenn sie spüren, dass hier Beistand benötigt wird?
- Wie schaffen Sie es, PatientInnen die Angst vor dem Tod zu nehmen?
Seit 1. Jänner 2022 ist die assistierte Sterbehilfe in Österreich legal. Da gibt es natürlich viele Für und Wider
Wie sehen Sie diese Möglichkeit bzw. wann wird diesem Wunsch nachgegeben?
Palliativ Care
Univ. Prof. DDr. Eva Katharina Masel, MSc
Ca. 15 % der Betroffenen erkranken an HER2-positivem Brustkrebs.Herr Prof. Bartsch stellt in diesem Interview seine neuesten Studienergebnisse bei
Gehirnmetastasen vor und erklärt Begrifflichkeiten.
Folgende Fragen werden von ihm beantwortet:
- Was bedeutet HER2-positiv?
- In welchen Organen siedeln sich bei Brustkrebs gewöhnlich Metastasen an?
- Warum ist es so schwierig, Hirnmetastasen zu behandeln?
- Könnten Sie uns diese Studie und ihr schönes Ergebnis bitte in ganz einfachen Worten erklären?
- Wann wird diese Therapie für alle infrage kommenden verfügbar sein?
- Wird die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung übernehmen?
- Wird es in Zukunft möglich sein, auch Gehirnmetastasen bei anderen Krebserkrankungen so zu therapieren?
Gehirnmetastasen, neue Studienergebnisse
Assoc.Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch