↓
 

Patientinnenportal.at

Portal für onkologische Patient:innen, chronisch Kranke und Interessierte.

Seerosen
  • Home
  • Über uns
  • Interviews
    • Betroffene
    • Interviews-Medizin
    • Interviews-Psychologie
    • Projekte
  • Bücher
  • Mona’s Blog
    • Mona’s Blog Archiv
  • Links
 
 

Archiv der Kategorie: Mona’s Blog

Hallo. Mein Name ist Mona. Ich bin selbst Brustkrebspatientin und ich lade Euch ein…..
Ich lade Euch ein, mit mir auf eine Reise in die Zukunft zu gehen. Ich lade Euch ein, Chancen und Möglichkeiten zu entdecken. Ich lade Euch ein, Ängste und Unsicherheiten zu überwinden. Ich lade Euch ein, zu vertrauen……

Dysphagie – Schluckstörungen

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 28-03-2023 von Mona Elzayat28-03-2023

Unter Schluckstörung (Dysphagie) versteht man eine Störung des Schluckvorgangs zwischen Mund und Magen. Die Probleme beim Schlucken können sowohl bei fester Nahrung als auch bei Flüssigkeiten auftreten. Oft sind verschiedene Untersuchungen zur genauen Abklärung der Ursache notwendig. Je nach Ursache … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Mona's Blog,Onkologie | Verschlagwortet mit Dysphagie,Infektion,Schlaganfall,Schlucken,Schluckstörung,Tumor

IPF – Ideopathische Lungenfibrose

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 22-03-2023 von Mona Elzayat22-03-2023

Die idiopathische Lungenfibrose IPF (idiopathische pulmonale Fibrose) ist eine meist chronisch fortschreitende Erkrankung. Sie zeigt sich vorrangig bei älteren Menschen. Bei einer Lungenfibrose kommt es zum Umbau von Gewebe der Lunge und zu zunehmendem Verlust der Lungenfunktion. Es wird vermehrt … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Mona's Blog | Verschlagwortet mit Atemnot,Covid19,Fibrose,Husten,Lunge,Lungenfibrose,Reflux,Virusinfektion

Wie ChatGPT das Gesundheitssystem revolutionieren könnte

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 17-03-2023 von Mona Elzayat17-03-2023

Was ist ChatGPT? ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Texteingaben verstehen und sehr natürlich darauf antworten kann. Der Bot kann verschiedene Aufgaben übernehmen, wie Fragen beantworten, Gedichte schreiben, Tweets verfassen, Codezeilen ausgeben, Datensets analysieren sowie Bücher und andere Texte zusammenfassen. Dabei verfügt ChatGPT über eine hohe Sprachgewandtheit und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Mona's Blog,Zukunft Medizin | Verschlagwortet mit AI,Analyse,Chatbots,ChatGPT,Daten,Datensets,Gesundheitswesen,KI,open AI

Tabuthema Sexualität bei Krebs-Betroffenen

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 05-03-2023 von Mona Elzayat05-03-2023

Fr. Dr. Gerti Senger, Sie sind klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Die Medienpräsenz ist ein Teil Ihres Schaffens. Sie konnten bereits viele Themen salonfähig machen. So auch das Thema Sexualität. Sie haben auch zu diesem Thema Bücher … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Mona's Blog,Onkologie,Psychologie | Verschlagwortet mit Angehörige,Krebs,Sexualität,Tabuthema

Spezifische- und unspezifische Immunabwehr

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 01-03-2023 von Mona Elzayat01-03-2023

Das Immunsystem ist ein ausgeklügeltes Abwehrsystem, das dafür zuständig ist, Krankheitserreger, körperfremde Stoffe und veränderte Zellen, wie beispielsweise Krebszellen, zu erkennen und zu bekämpfen. Es handelt sich dabei nicht um ein einzelnes Organ, sondern um ein komplexes System aus verschiedenen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Mona's Blog | Verschlagwortet mit Abwehrkräfte,Abwehrsystem,Antigene,Antikörper,B-Zellen,Gedächtniszellen,Immunabwehr,immunologisches Gedächtnis,Immunsystem,T-Zellen

Der Schlaganfall

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 22-02-2023 von Mona Elzayat22-02-2023

In Österreich ist der Schlaganfall nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache und die Hauptursache für bleibende Behinderungen. Jährlich erleiden ungefähr 25.000 Personen in Österreich einen Schlaganfall. Die Erkrankung des Gehirns wird durch eine Störung der Durchblutung oder Schäden an … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Mona's Blog | Verschlagwortet mit Hirnblutung,Hirninfarkt,Notfall,Schlaganfall,Stroke

Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 17-01-2023 von Mona Elzayat23-01-2023

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren im Gesundheitswesen Einzug gehalten und neue Innovationen hervorgebracht, die versprechen, die Gesundheitsergebnisse der Patienten und die Effizienz der Arbeitsabläufe zu verbessern. Von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur häuslichen Pflege … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Mona's Blog

Das Genom

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 15-12-2022 von Mona Elzayat23-01-2023

Das Genom wird auch als „ERBGUT“ eines Lebewesens oder eines Virus bezeichnet. Trägerin der Erbinformationen ist die sprialförmige DNA. DNA ist eine Abkürzung für den langen chemischen Namen „Desoxyribonukleinsäure“. Sie enthält einfach gesagt Bauanleitungen für die Herstellung aller Teile eines … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Mona's Blog

Strahlentherapie

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 09-12-2022 von Mona Elzayat09-12-2022

Die Radioonkologie (auch Strahlentherapie oder Radiotherapie genannt) nutzt unterschiedliche Arten ionisierender Strahlung zur Heilung und Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs- und Tumorerkrankungen. Mit den Mitteln der Radioonkologie ist die Heilung von Krebs- und Tumorerkrankungen möglich. Strahlentherapie kann allein als eine … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Brustkrebs,Mona's Blog,Onkologie | Verschlagwortet mit Bestrahlung,Krebs,Strahlenonkologie,Strahlentherapie,Tumor

Neuroonkologie – Was ist das?

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 22-11-2022 von Mona Elzayat22-11-2022

Die Neuroonkologie ist ein Schwerpunkt in der Medizin, die Neurologie und Onkologie verbindet. Es gibt im deutschsprachigen Raum keinen Facharzt und keine Zusatzbezeichnung für Neuroonkologie. Der Aufgabenbereich Neuroonkologie umfasst die Diagnostik und Therapie primärer Tumorerkrankungen des Nervensystems, metastatischer und nicht-metastatischer … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Brustkrebs,Mona's Blog,Onkologie | Verschlagwortet mit Nerven,Neuroonkologie,Neuropathie,Onkologie,Polyneuropathie,Schmerzen,Taubheit

Kardiotoxizität bei onkologischen Therapien

Patientinnenportal.at Veröffentlicht am 08-11-2022 von Mona Elzayat08-11-2022

(Bild: eigene Grafik) Regelmäßige Herzkontrollen bei KrebspatientInnen sind sehr wichtig. Eine Vielzahl an Tumortherapien kann zu Herzschädigungen führen (myokardiale Schädigungen), also kardiotoxisch sein. Als kardiotoxisch bezeichnet man chemische Substanzen bzw. Arzneistoffe, die das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen oder schädigen … Weiterlesen →

Verschiedene Medikamente können sich gegenseitig beeinflussen, wenn sie gleichzeitig oder hintereinander eingenommen werden. In diesen Fällen spricht man von Wechselwirkungen der Arzneimittel. Wechselwirkungen sind bei ärztlich verordneten, rezeptpflichtigen Medikamenten und auch bei rezeptfreien Medikamenten möglich. Auch Nahrungsergänzungsmittel, wie z.B. Vitaminpräparate, … Weiterlesen →

Sterben ist ein natürlicher Prozess des Lebens. Palliativversorgung richtet sich an unheilbar kranke Menschen in komplexen medizinischen, pflegerischen bzw. psychosozialen Situationen. Sie hat zum Ziel, die Lebensqualität bis zuletzt möglichst gut zu erhalten. Dabei werden körperliche, psychische, soziale und spirituelle … Weiterlesen →

Vorsorge   Vorsorge ist ein wichtiger  Aspekt  der  modernen Medizin  geworden: zur Vermeidung  der Osteoporose, zur Verbesserung  des  Blutdrucks und zur Stärkung  der Muskulatur – um einige  Beispiele zu nennen; Die  dramatischen Bilder  der an Corona Erkrankten rücken ein anderes  … Weiterlesen →

Die Wissenschaft ist offenbar einen Schritt näher an Screening-Bluttests auf verschiedene Krebsarten herangekommen. Der Standard hat hierzu einen großartigen Artikel verfasst: Bei Krebserkrankungen ist der Zeitfaktor entscheidend. Je früher ein Tumor entdeckt werden kann, desto besser ist die Prognose. Daher … Weiterlesen →

ForscherInnen von MedUni Wien, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Veterinärmedizinischen Universität Wien und dem Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung belegen einen anti-Tumor-Effekt bestimmter naturnaher zyklischer Peptide. In der international veröffentlichten Studie wird nicht nur die Hemmung der Zellteilung durch die … Weiterlesen →

Bisher galt es als sehr schwierig, mittels medikamentöser Behandlung in Bereich des Gehirns vorzudringen, da es dafür notwendig ist, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Die Blut-Hirn-Schranke ist die Grenze zwischen Blut und Zentralnervensystem. Durch die Zellen, die der Gefäßwand außen anliegen, … Weiterlesen →

Der Konsum von fünf oder mehr Gläsern eines alkoholischen Getränks bei einer Trinkgelegenheit wird als Binge-Drinking definiert. Epidemiologisch bedeutet Binge-Drinking „Rauschtrinken“. Binge-Drinking erhöht Risiko von Abhängigkeit deutlich! Auch wenn beides zum moderaten Trinken gezählt wird: Es ist nicht egal, ob … Weiterlesen →

Ich bin wieder einmal in mein Lieblingsbuch – Der kleine Prinz – eingetaucht. Ich komme immer wieder zu der Erkenntnis, dass dieses Buch alle Weisheit der Welt in sich trägt. Deshalb möchte ich in meinem heutigen Blogbeitrag 5 Lektionen mit … Weiterlesen →

Alle Eltern denken gerne in den ersten Tagen, dass ihr Kind das beste, klügste und perfekteste Exemplar der Menschheit ist. Wir müssen das Gefühl haben, dass unsere Kinder etwas Besonderes sind und für die Welt Bedeutung haben, um die 24-Stunden-Betreuung … Weiterlesen →

Narzissmus ist in aller Munde, überall lauern scheinbar selbstverliebte Egomanen. Doch wie tickt ein Narzisst wirklich und was bedeutet das Wort Narzissmus? Das Wort Narzissmus kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet im weitesten Sinne Selbstbewunderung, Eitelkeit und Selbstverliebtheit eines Menschen. … Weiterlesen →

„Ein Burnout kündigt sich oft durch Frühwarnzeichen an. Wenn Sie auf Ihre Bedürfnisse achten und sich ausreichend Erholung zugestehen, können Sie rechtzeitig gegensteuern.“ Marian Grosser, Arzt   Ausgebrannt – woran erkennt man Burnout-Symptome? Burnout-Symptome sind sehr vielfältig. Sie äußern sich emotional, … Weiterlesen →

Die Impfstoffe gegen Covid-19 haben die mRNA-Technologie bekanntgemacht. Wie mRNA-Therapien funktionieren, was sie leisten – und warum sie der Schlüssel im Kampf gegen viele Krankheiten sein könnten. Grundsätzlich gelten alle Leiden, die sich über das Immunsystem beeinflussen lassen, als vorrangige … Weiterlesen →

Entzündungen sind wichtige Abwehrreaktionen des Körpers auf eine Schädigung des Gewebes. Sie haben die Aufgabe, den schädigenden Reiz zu entfernen und geschädigtes Gewebe zu reparieren. Ein Insektenstich oder ein kleiner Schnitt – dies sind Reize, die Entzündungen in unserem Körper … Weiterlesen →

Wider die willkürliche und wahllose Überwachung von Menschen Die EU will künstliche Intelligenz mit einer Verordnung regulieren. Verboten sein sollen laut dem aktuellem Vorschlag künftig etwa KI-Anwendungen, die Menschen zu deren Schaden manipulieren. Für ein gutes Gesetz braucht es aber … Weiterlesen →

Beim Treppensteigen geriet sie in Atemnot, dazu hatte sie extreme Konzentrationsprobleme, später kamen neurologische Auffälligkeiten. Es kribbelte in ihren Armen, als würden Ameisen darin laufen. Oder ihr fiel plötzlich der Kugelschreiber aus der Hand. Am schlimmsten aber, sagt die Betroffene, … Weiterlesen →

Manchmal werden Körperflüssigkeiten und-gewebe untersucht, weil es schon eine ganze Weile zwickt und zwackt und der Arzte Klarheit darüber haben will, ob und wie die geschilderten Symptome mit den Ergebnissen aus dem Labor übereinstimmen. Ein anderes Mal tut vielleicht gar … Weiterlesen →

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich über die Herstellung von Organen im 3D Drucker geschrieben, heute geht mein Bericht einen Schritt weiter… Im Fachgebiet der synthetischen Biologie: arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die in der Natur nicht vorkommen. Der Biologe … Weiterlesen →

Unter Bio-Printing versteht man einerseits ein Verfahren, bei dem mithilfe von 3D- Druckern organisches Gewebe reproduziert werden kann, andererseits das Herstellen kompletter künstlicher, mechanischer Organe, beispielsweise Kunstherzen. Wissenschafter bezeichnen jetzt schon das Bio-Printing als nächste Technikrevolution in der Geschichte der Medizin, die … Weiterlesen →

CRISPR/Cas9 – Bakterien und die Manipulation des Erbguts Die Genschere CRISPR/Cas9 schützt Bakterien vor dem Befall durch Viren. Forscher nutzen sie, um das Erbgut von Menschen und Tieren fast beliebig zu verändern. Im Jahr 1987 machten japanische Forscher eine merkwürdige … Weiterlesen →

Ich stelle mir – besonders in letzter Zeit – häufig die Frage: Gerechtigkeit und Moral – wo sind sie geblieben? Deshalb habe ich mich mit der Erklärung eines der wichtigsten Psychologen zu diesem Thema ein wenig auseinandergesetzt und bin zu … Weiterlesen →

Meistens ist es schon passiert, bevor wir beginnen konnten, darüber nachzudenken: Unwillkürlich hat man ein charmantes Lächeln erwidert. Es gibt Dinge, die einen Menschen schneller wehrlos machen können als alle Gewalt. Der Alltag ist voll von spontanen Resonanzphänomenen dieser Art. … Weiterlesen →

In Zeiten wie diesen ist es nicht ungewöhnlich, dass Ängste in uns hochkommen. Mein Blogbeitrag soll dabei helfen, aufkommenden Angstgefühlen ins Gesicht zu sehen. Angst ist ein Gefühl, das uns allen bekannt ist. Grundsätzlich dient es unserem Schutz und soll … Weiterlesen →

Verzeihen kann sehr schwer sein, aber es ist der Grundstein, um mit dir selbst ins Reine zu kommen. Jemandem nicht verzeihen zu können, kann eine Beziehung oder Freundschaft stark belasten. Selbst wenn ihr euch ‘vertragen’ habt, sitzt das eigentliche Problem … Weiterlesen →

Wie reden Sie eigentlich mit anderen bzw. mit sich selbst? Jedes Wort, das wir denken oder aussprechen, wirkt sich auf unsere Wahrnehmung sowie auf unsere späteren Erfahrungen aus. Angenommen, Sie erleben akuten Zorn, weil ein Mitmensch die Unverfrorenheit besaß, etwas … Weiterlesen →

Rote Gentechnik gewinnt in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Viele neue Medikamente, aber auch Insulin oder das durch Doping bekannt gewordene Mittel EPO basieren darauf. Die Diskussion über diese Technologie bewegt sich dabei zwischen der Hoffnung auf neue Therapien, der Angst … Weiterlesen →

Auszüge aus einem Gespräch zwischen Michael Utsch und Anne Francoise Weber Anne Francoise Weber ist deutsch-französische Sozialwissenschaftlerin und Journalistin. Michael Utsch ist promovierter Psychologe und ausgebildeter Psychotherapeut, Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin und Leiter des Referats … Weiterlesen →

Meinen heutigen Blogbeitrag möchte ich dem Thema Schilddrüsenautoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis widmen. Ich bin selbst Betroffene und kenne mittlerweile so viele Frauen, die lange gelitten haben, bevor man auf die Ursache ihrer Beschwerden kam. Die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Form der Schilddrüsenentzündung – … Weiterlesen →

Wie mRNA auch bei der Heilung von Krebs helfen könnte Durch die Corona-Pandemie haben die mRNA-Impfstoffe den Durchbruch geschafft. Doch ganz neu ist der Ansatz nicht. Die mRNA-Technik kommt eigentlich aus der Krebsforschung. Die Krebsforschung beschäftigt sich schon seit 20 … Weiterlesen →

Die zweite Generation von Immuntherapien besteht aus lebenden Zellen. Das Therapiefeld trägt die Abkürzung CAR-T, kurz für Chimeric Antigen Receptor T-Zellen. T-Lymphozyten oder kurz T–Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient. T-Lymphozyten stellen gemeinsam mit den B-Lymphozyten die erworbene … Weiterlesen →

In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich Euch Einblicke in die Medizin der Zukunft geben. Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit diesem Thema und suche laufend nach wissenschaftlich fundierten Informationen. So bin ich auch auf ein Buch von Thomas Schulz, … Weiterlesen →

Selten, aber aggressiv Auch wenn der Name und die Symptome darauf hindeuten: Beim inflammatorischen Brustkrebs liegt keine klassische Entzündung vor. Vielmehr rufen Krebszellen in den Lymphgefäßen der Haut die typischen Merkmale hervor. Das inflammatorische Mammakarzinom ist eine sehr aggressive, aber … Weiterlesen →

Europäischer Krebskongress 2020: Wegweisende Ergebnisse Gemeinsam mit renommierten Experten hat Mamma Mia! den größten Europäischen Krebskongress verfolgt und die für Brust- und Eierstockkrebs-Patienten wichtigsten Ergebnisse zusammengestellt. Auch wenn man in der Corona-Krise den Eindruck gewinnen könnte: In der medizinischen Forschung … Weiterlesen →

Wichtige Nachsorge darf nicht zu kurz kommen – Europa Donna Austria legt Infotasche neu auf Die Nachsorge hat einen besonders hohen Stellenwert. Kommen die Patientinnen vom Krankenhaus nach Hause, stellt sich für sie die Frage ‚wie geht’s weiter?‘. Wer hilft … Weiterlesen →

In Zeiten von COVID 19 gibt es viel Unsicherheit auf Seiten der mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontierten Frauen, sowie der Frauen, die sich aktuell bereits in Therapie befinden oder sich fragen, wie es nun mit den geplanten Vor- oder Nachsorgeuntersuchungen weitergehen … Weiterlesen →

PatientInnen mit Tumorerkrankungen leiden sehr häufig unter Schmerzen. Diese nehmen in vielen Fällen mit dem Fortschreiten des Erkrankungsverlaufs zu. Ursächlich für die Schmerzen sind einerseits die Tumorerkrankung selbst, aber auch die Tumorbehandlung kann zu Schmerzen führen. Tumorschmerzen können je nach … Weiterlesen →

Bei rund 7% aller Brustkrebspatientinnen tritt der Tumor deutlich früher auf: Das erstmalige Auftreten eines Mammakarzinoms vor dem 40. Lebensjahr wird als „Brustkrebs der jüngeren Frau“ bezeichnet. Insbesondere junge Brustkrebspatientinnen sind im Spannungsfeld Erkrankung – Familie – Beruf vor besondere … Weiterlesen →

Europa Donna – Die europäische Brustkrebs Koalition freut sich bekannt zugeben, dass nach langer Arbeit ein Theoretischer und praktischer Lehrplan für europäische Brustchirurgen freigegeben wurde. Zusammenfassung: Der theoretische und praktische Lehrplan für Brustchirurgie beschreibt umfassend die Kenntnisse und Fähigkeiten, die … Weiterlesen →

Sicher surfen – so finden Sie gute Informationen DAS INTERNET: BIBLIOTHEK, KAUFHAUS, FORUM Wer sich für das Thema Krebs interessiert oder selbst von der Erkrankung betroffen ist, geht heute ganz selbstverständlich auch ins Internet. Dort findet man Informationsportale genauso wie … Weiterlesen →

Ein Grapefruitsaft zum Frühstück? Ein paar Tassen gesunder grüner Tee tagsüber? Johanniskraut als mildes Beruhigungsmittel? Kurkuma als Universalheilmittel gegen Krebs? Viele Menschen glauben, sich mit NATURPRODUKTEN und NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN während einer Krebstherapie Gutes zu tun – erreichen aber genau das Gegenteil. … Weiterlesen →

Dr. Tanja Schneider (Medical Advisor – Europa Donna Austria) Der Schwerpunkt der Vorträge galt dem metastasierten Mammakarzinom, zudem fanden einige Vorträge zu Biomarkern und deren Limitationen statt und es gab auch erstmals einen Beitrag zur artificial intelligence. Metastasiertes hormonabhängiges, her2 … Weiterlesen →

Die vor kurzem von Wissenschaftlern des National Cancer Institute (NCI) in Nature Medicine veröffentlichten Forschungsergebnisse haben einen neuen Immuntherapieansatz beschrieben, der bei einer Frau mit fortgeschrittenem metastasiertem Brustkrebs, die nur Monate zu leben hatte, zum völligen Verschwinden von Tumoren führte. … Weiterlesen →

Eine Studie des österreichischen ABCSG-Netzwerkes soll klären, welchen Einfluss das Osteoporosemedikament Denosumab auf das Erkrankungsrisiko hat. Ob mit dem Biotech-Osteoporosemedikament Denosumab erblich bedingter Brustkrebs teilweise verhindert werden kann, soll eine Untersuchung des österreichischen ABCSG-Netzwerkes klären. Die Studie ist auf fünf … Weiterlesen →

Der PARP-Inhibitor Olaparib, der bereits zur Behandlung des BRCA-positiven Ovarialkarzinoms (Eierstockkrebs) eingesetzt wird, ist auch beim Mammakarzinom (Brustkrebs) mit denselben genetischen Auslösern wirksam. In einer randomisierten offenen Phase-3-Studie wurden die Ergebnisse von Patienten mit BRCA-positivem (und HER2-negativem) Mammakarzinom gegenüber einer … Weiterlesen →

Die weibliche Brust besteht aus Drüsen-, Fett- und Bindegewebe. Von einer hohen Brustdichte spricht man, wenn die Brust viel Drüsen- und Bindegewebe, aber wenig Fettgewebe enthält. Die Brustdichte kann das Brustkrebsrisiko beeinflussen. Eine sehr hohe Brustdichte erschwert es zudem, im … Weiterlesen →

Wissenschaftler identifizieren fünf Gene, die das Risiko für hormonunempfindlichen, HER2-negativen Brustkrebs erhöhen. An sogenanntem dreifach negativem Brustkrebs erkranken häufiger junge Frauen. Es liegt deshalb nahe, nach erblichen Faktoren für die Erkrankung zu suchen. Nun identifizierten Wissenschaftler Veränderungen, sogenannte Mutationen, in … Weiterlesen →

Der Start in ein neues Leben! Alles begann im April vor 5 Jahren (2014) als mein Freund meinte „Was hast du denn da?“ Und in meinem Kopf begannen sich sofort die schlimmsten Vorahnungen breit zu machen. „Was tun, wohin, was … Weiterlesen →

Tipps von PatientInnen für PatientInnen Als metastasierte Brustkrebs-Patientin habe ich schon viele Therapien hinter mich gebracht. Sie haben alle mehr oder weniger belastende Nebenwirkungen. Womit ich Euch vielleicht wirklich helfen kann, ist die Vorbereitung auf die Kopfbestrahlung bei Hirnmetastasen. Je … Weiterlesen →

Experteninterview mit Prof. Dr. med. Peter Dubsky Herr Prof. Dubsky, Sie sind Experte für brusterhaltende Operation. Darf ich Ihnen hierzu ein paar Fragen stellen? Brusterhaltende Operation – was darf man sich davon erwarten? Erwarten darf sich eine Patientin, dass die … Weiterlesen →

Die onkologische Rehabilitation ist ein hochwirksames Behandlungskonzept für Patienten, die ihre primäre Krebstherapie bereits abgeschlossen haben. Sie ist mittlerweile ein wichtiger Teil des onkologischen Gesamtkonzepts. Bei vielen schweren Erkrankungen (wie Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt) oder nach medizinischen Eingriffen (z.B. Wirbelsäulenoperation) sind nach der … Weiterlesen →

Der Löwe ist hart im Nehmen: Schon unzählige Male hat er eine Infusuion in seinen Arm bekommen. Manchmal ist sie blau, manchmal auch rot oder grün. Je nachdem, welche Therapie gerade am Plan steht. Danach wird die Einstichstelle der Nadel auch … Weiterlesen →

Was macht aus Ihrer Sicht klinische Studien patientenorientiert? Patientenorientiert bedeutet patientenfreundlich.Klinische Studie wird ohne Patientenbeteiligung geplant und durchgeführt, aber alle einzelnen Schritte sind für die PatientInnen gut verständlich, durchschaubaren und werden möglichst angenehmen und stressfrei durchgeführt: Genaue und leicht verständliche … Weiterlesen →

Die mittelfrequente Muskelstimulation stellt für Patienten mit Polyneuropathien eine wirksame und nebenwirkungsfreie Ergänzung des Behandlungsspektrums dar. Polyneuropathie Polyneuropathien können viele Erscheinungsformen und ebenso viele Ursachen haben. Häufigste Symptome sind Parästhesien und Sensibilitätsstörungen, vor allem in den Extremitäten, im fortgeschrittenen Stadium … Weiterlesen →

Hilfestellung für die individualisierte Behandlungsentscheidung bei der Fragestellung Chemotherapie ja oder nein Ein Multigenomischer Brustkrebstest ist für Frauen geeignet, die vor kurzem die Diagnose invasiver Brustkrebs im Frühstadium erhalten haben, der Hormonrezeptor-positiv und HER2-negativ ist. Die Tests wurden entwickelt, um … Weiterlesen →

Unter „Telemedizin“ versteht man die Bereitstellung oder Unterstützung von Leistungen des Gesundheitswesens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), wobei Patientin bzw.Patient und Gesundheitsdiensteanbieter (GDA, d.s. insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser und Pflegepersonal) oder zwei GDA nicht am selben Ort … Weiterlesen →

EINE REVOLUTION IN DER DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON KREBS? Um eine Krebserkrankung zu diagnostizieren bzw. auszuschließen wird in der Regel u. a. eine Gewebeprobe entnommen (Biopsie) und histopathologisch untersucht. Auch zur Analyse eines bereits diagnostizierten Tumors wird klassischerweise eine Gewebediagnostik … Weiterlesen →

Die Behandlung mit tumor-infiltrierenden Lymphozyten wird aktuell als Durchbruch gefeiert, für Euphorie ist es allerdings zu früh. Brustkrebs ist eine schwere Krankheit, metastasierter Brustkrebs unheilbar. Da lässt eine Studie aufhorchen, die tatsächlich wie eine Sensation klingt. Amerikanische Forscher berichten von … Weiterlesen →

Stammbaum einer Ratsuchenden Häufen sich in einer Familie Krebserkrankungen, so können von Beratungszentren Risikobewertungen erstellt werden. Hierfür ist u. a. das Erstellen eines Familienstammbaums hilfreich. Existiert ein Brustkrebsgen bei den Vorfahren, so sollte dieses streng nach den Vererbungsgesetzen nach Mendel … Weiterlesen →

ForscherInnen am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – gewinnen neue Erkenntnisse zur Krebsentstehung, wie das Open Access Journal Elife aktuell berichtet. Krebs wird nicht umsonst als „Der König aller Krankheiten“ bezeichnet. Die Krankheit ist … Weiterlesen →

Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, beträgt bei Frauen in Deutschland bis zum 70. Lebensjahr bei unbelasteter Familienanamnese etwa 10 %. In etwa 5 % aller Brustkrebsfälle handelt es sich um eine genetische vererbbare Form, bei der eine Veränderung im Genom der Patientin … Weiterlesen →

Zwischen der Hormonersatztherapie (HRT) und dem Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, besteht ein eindeutiger Zusammenhang. In der „Million Women-Studie“ (www.millionwomenstudy.org) entwickelten die derzeitigen HRT-einnehmenden Frauen bei der Rekrutierung häufiger als nie zuvor Brustkrebs (angepasstes relatives Risiko). Das Brustkrebsrisiko steigt, je … Weiterlesen →

Krebserkrankung erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Gefäßverschlüsse Eine aktuell bestehende Krebserkrankung ist bekanntermaßen ein starker Risikofaktor für das Auftreten von venösen Thrombosen. Unklar war bisher, ob Krebs auch negativen Einfluss auf das Risiko für das Auftreten von Herzinfarkten, … Weiterlesen →

Todkranke Patientin geheilt: Ärzte besiegen erstmals Brustkrebs mit Immuntherapie Eine 52-jährige Amerikanerin mit fortgeschrittenem Brustkrebs konnte komplett von der Krankheit geheilt werden – dank einer neuartigen Immuntherapie. Jody Perkins gilt als erste Brustkrebspatientin, bei der die eigenen Immunzellen den Krebs … Weiterlesen →

Das Protokoll Klinische Studien folgen einem genau ausgearbeiteten Therapieplan, dem sog. „Protokoll“. Darin wird das Studienziel definiert und beschrieben, was wann getan werden muss und warum. Diese Studienplanung erfolgt zum Schutz der physischen und psychischen Gesundheit der Patienten sowie zur … Weiterlesen →

Ein Herz für Brustkrebspatientinnen Patientinnen mit Brustkrebs erleben nach der Operation neben physischen auch psychischen Schmerz. Das Herzkissenprojekt wurde ins Leben gerufen, um das Leiden von Brustkrebspatientinnen zu lindern. Die Geschichte der Herzkissen in Europa begann 2006 damit, dass die … Weiterlesen →

„Primärversorgung“ ist die erste Anlaufstelle für Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Sie findet heute bereits tagtäglich in den Ordinationen der Hausärztinnen und Hausärzte sowie in Spitälern statt. Doch unser Gesundheitssystem ist im Wandel. Unsere Bedürfnisse ändern sich. Wir werden immer älter … Weiterlesen →

Mit Medizin 4.0 zur besseren Gesundheitsversorgung GESUNDHEIT IST NICHT NUR FÜR JEDEN EINZELNEN DAS HÖCHSTE GUT. Das Gemeinwesen insgesamt stellt die Fragen nach einer bestmöglichen Früherkennung und Prävention von Krankheiten, nach einer exzellenten medizinischen Versorgung auch außerhalb von Ballungszentren oder … Weiterlesen →

Wie sinnvoll ist die operative Entfernung des Brusttumors? Durch verbesserte Früherkennungsmaßnahmen wird Brustkrebs meist früh entdeckt. Bei etwa fünf Prozent aller Brustkrebspatienten werden jedoch bereits bei Diagnosestellung Metastasen festgestellt. Dieses Krankheitsstadium wird auch als „de novo stage IV“ bezeichnet. In … Weiterlesen →

Alle Medikamente auf einen Blick Wer mehrere Medikamente gleichzeitig nehmen muss, kann schon einmal die Übersicht verlieren. Das kann aber mitunter gefährlich sein, denn manche Wirkstoffe stören einander gegenseitig in ihrer Wirkung und das nicht nur bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Wechselwirkungen … Weiterlesen →

Gene als Schlüssel zu Gesundheit Dass sogar schwere Leiden ihren Schrecken verlieren, ist der Präzisionsmedizin zu verdanken. In Zukunft sollen mit der „maßgeschneiderten Medizin“ bis dato unheilbare Krankheiten behandelbar werden. Wir haben bei Expertinnen nachgefragt, wie neue Technologien uns noch … Weiterlesen →

Forscher haben einen Nanoroboter entwickelt, der Krebszellen aufspürt und durchlöchert. Bislang funktioniert das erst im Labor. Doch die neue Technik hat das Potenzial, die Medizin zu revolutionieren. US-Forscher haben Nanoroboter so programmiert, dass sie Tumorzellen aufspüren und von der Blutzufuhr … Weiterlesen →

Neue Medikamente, neue Behandlungsstrategien Im Bereich der Krebstherapie ist eine rasante, positive Entwicklung zu verzeichnen, die den PatientInnen bessere Heilungschancen bei guter Lebensqualität während der Therapie ermöglichen, so der Tenor des Pressegespräches anlässlich des Weltkrebstages in der MedUni Wien. Die … Weiterlesen →

Das Lymphödem ist eine sichtbare und tastbare Schwellung der Haut und des Unterhautbindegewebes eines abgrenzbaren Körperteiles. Sie entsteht durch Einlagerung von eiweißreicher Flüssigkeit und Schlackenstoffen wie Zellbruchstücken, Schmutz, Krebszellen u.v.m. (Lymphe) im Zwischenzellraum der Haut. Das Lymphödem ist eine chronische … Weiterlesen →

Warning: Undefined array key "chapters" in /home/.sites/144/site580/web/Mona.Elzayat/Web-Buch/wp-content/plugins/podlove-web-player/includes/class-podlove-web-player-embed-data.php on line 64 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/144/site580/web/Mona.Elzayat/Web-Buch/wp-content/plugins/podlove-web-player/includes/class-podlove-web-player-embed-data.php on line 64 Warning: Undefined array key "transcripts" in /home/.sites/144/site580/web/Mona.Elzayat/Web-Buch/wp-content/plugins/podlove-web-player/includes/class-podlove-web-player-embed-data.php on line 65 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/144/site580/web/Mona.Elzayat/Web-Buch/wp-content/plugins/podlove-web-player/includes/class-podlove-web-player-embed-data.php on line 65 Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /home/.sites/144/site580/web/Mona.Elzayat/Web-Buch/wp-content/plugins/podlove-web-player/includes/class-podlove-web-player-embed-data.php on line 77

Die Diskussion über Frauen mit metastasiertem Brustkrebs hat viele Facetten. Eines der Kernprobleme: die erschreckende Unkenntnis der Bevölkerung. Es gibt zu wenig Hintergrundwissen. Zwar werden die allermeisten betroffenen Frauen und Männer von Brustkrebs geheilt und die Fünf-Jahres-Überlebensrate liegt bei über … Weiterlesen →

Innovative Präparate für Frauen mit einer Erkrankung in fortgeschrittenem Stadium können den Einsatz von Chemotherapie hinausschieben. „Wir haben heute auch bei fortgeschrittenem – metastasiertem – Brustkrebs deutlich mehr Therapiemöglichkeiten als noch vor einigen Jahren. Auch in dieser Patientengruppe wird ein … Weiterlesen →

Was ist die Aufgabe der Breast Care Nurses? Breast Care Nurses… betreuen und begleiten die Patientinnen und deren Angehörige vor der Diagnosestellung und durch den gesamten Krankheitsprozess. schulen die Patientinnen über Vorsorge, Umgang mit der Erkrankung und deren Begleiterscheinungen. unterstützen … Weiterlesen →

ABCSG 48/POSITIVE: Studie für Brustkrebspatientinnen mit Kinderwunsch startet Brustkrebspatientinnen im gebärfähigen Alter werden durch die Krebstherapie oft in ihrer Familienplanung stark eingeschränkt oder können diese gar nicht mehr verwirklichen. Im gesicherten Setting einer klinischen Studie soll nun die Therapie für … Weiterlesen →

Brustkrebs-Monat Oktober   Auch heuer haben wir wieder viel Neues im Oktober zu berichten:   4. Österreichischer Brustkrebs-PatientInnen Kongress Europa Donna`s Hauptbeitrag zum Brustkrebs-Monat Oktober war der 4. Österreichische Brustkrebs-PatientInnen Kongress vergangenes Wochenende in Linz. Dieses Mal haben wir die … Weiterlesen →

Die Krebsdiagnose verändert ein Leben von heute auf morgen. Das Gefühl der existentiellen Bedrohung und die Hoffnung auf Heilung sind verbunden mit der Angst vor belastenden Therapien mit ungewissem Ausgang und mit der Erkenntnis, keine Kontrolle über den eigenen Körper … Weiterlesen →

Interview mit Frau Assoz.Prof.PDDr Vesna Bjelic-Radisic zum Thema Nebenwirkungen und Nebenwirkungsmanagement bei metastasierten Brustkrebs Mit welchen Nebenwirkungen werden Sie am häufigsten konfrontiert? Die Therapie des metastasierten Brustkrebses ist sehr individuell und muss immer wieder neu überdacht und geplant werden. Bis … Weiterlesen →

Ass.Prof.Priv. Doz.Dr. Georg Pfeiler Leiter der onkologischen Brustambulanz der Universitäts – Frauenklinik der Meduni Wien (AKH Wien), Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Abteilung für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Herr Prof. Pfeiler, vielen Dank, dass Sie sich für dieses Interview Zeit … Weiterlesen →

Ass. Prof. PD Dr. Rupert Bartsch Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I an der Medizinischen Universität Wien. Seit vielen Jahren gilt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit der Betreuung von Frauen mit Brustkrebs. Neben einigen … Weiterlesen →

Dermatologische Nebenwirkungen neuartiger onkologischer Therapien sind ein integraler Bestandteil des Toxizitätsspektrums (schädigende oder tödliche Giftwirkung einer Substanz auf einen lebenden Organismus). Oftmals sind sie mit einer deutlichen Reduktion an Lebensqualität und darüber hinaus mit einer merklichen Morbidität vergesellschaftet. Die Morbidität … Weiterlesen →

Wir begleiten ein Medikament von der Idee bis zur offiziellen Anwendung Alles beginnt mit einer Idee! Einer Idee, eine Krankheit zu heilen oder zumindest Linderung zu erreichen. Als Erstes versuchen Forscher zu verstehen, was die Erkrankung auslöst. Ein mitunter steiniger … Weiterlesen →

Da derzeit so viele Gerüchte um das Thema Methadon in der Krebstherapie kursieren, und auch wir mmer wieder Anfragen dazu erhalten, möchte ich euch gerne fundierte Auskunft von Experten weitergeben, der wir uns als Europa Donna Austria anschließen.     … Weiterlesen →

Mit einem gentechnischen Verfahren, der Gen-Schere, lassen sich Zellen des Immunsystems gezielt scharf machen. Chinesische Wissenschaftler haben diese Methode erstmals an einem Patienten mit aggressivem Lungenkrebs getestet.   Gen-Schere macht Immunzellen gegenüber Krebszellen unverwundbar. Veränderte Immunzellen werden im Labor vermehrt … Weiterlesen →

Was ist Psychotherapie? Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Psychotherapie ist im Gesundheitsbereich ein eigenständiges Heilverfahren … Weiterlesen →

Es freut mich, euch heute über wichtige Neuigkeiten berichten zu können. Ich hatte die Ehre mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant und Herrn Univ.-Prof. Dr. Günter Steger bei folgender Pressekonferenz am Podium sitzen und die Stimme der PatientInnen vertreten zu … Weiterlesen →

Big Data und Digitale Zukunft im Gesundheitswesen sind Schlagworte, die wir in der letzten Zeit immer wieder hören. Aber was heißt das? Werden wir vollkommen gläsern? Müssen wir vielleicht sogar Angst davor haben? Betrachten wir einmal unseren Alltag. Die meisten … Weiterlesen →

Unter dem Motto „zuhören, beitragen, umsetzen“ fand im Mai 2017 in Zusammenarbeit mit dem Alois Mock Institut (Forum für Gesundheitsfragen) das zweite viertägige Gesundheitsforum Seitenstetten statt.Ort der angeregten Diskussionen und interdisziplinären Projektgruppen war auch heuer wieder das barocke Stift Seitenstetten.An … Weiterlesen →

Forscher haben ein Eiweißmolekül der Muttermilch so verstärkt, dass es auch Krebszellen finden und ihren Tod auslösen kann. Viele Krebsarten sind zwar bereits gut behandelbar, aber eben nicht alle, wie etwa Haut- und Gehirntumoren sowie Metastasen, also Tochtergeschwülste, die sich … Weiterlesen →

Meine Geschichte beginnt im Mai 2003. Ich stand Mitten im Aufbau meiner Karriere. Ich war in leitender Funktion im Finanz & Controllingbereich tätig. An einem Seminarwochenende zum Thema Umgang mit Stress, das ich für meine Mitarbeiter organisierte, stand ich morgens … Weiterlesen →

Wie beginnen ? Ich war 51 Jahre alt und hatte bis vor kurzem in einem Familienzentrum als klinische Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gearbeitet. Es war der Job, in dem ich trotz katastrophal schlechtem Verdienst, weil ich … Weiterlesen →

Mein großes Dankeschön gilt dieser Patientin, die mir die folgenden Zeilen zur Verfügung gestellt hat…..   Kennen Sie das aus einer Situation in Ihrem Leben? Sie tun alles, was nur möglich ist, um für jemanden anderen etwas zu erreichen oder … Weiterlesen →

Fatigue: Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebs   Fühlt man sich als Krebspatient(in) während oder nach einer Krebsbehandlung trotz Schonung sehr erschöpft und schläfrig, sprechen Fachleute von „Fatigue“. Fatigue lässt sich in der Regel nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen. Meist … Weiterlesen →

Übelkeit und Erbrechen Übelkeit und Erbrechen sind gefürchtete Nebenwirkungen einer Krebstherapie. Sie lassen sich jedoch meist wirkungsvoll behandeln. Längst nicht jeder Krebspatient muss mit Übelkeit und Erbrechen rechnen. Die Wahrscheinlichkeit hängt von der Behandlungsform ab und lässt sich gut abschätzen. … Weiterlesen →

Mukositis Was ist Mukositis? Fachleute bezeichnen eine Schleimhautentzündung als Mukositis. Da sich die Zellen der Schleimhaut oft erneuern, reagieren sie besonders empfindlich auf die schädigende Wirkung von Chemotherapie, Bestrahlung und anderen Therapien.Je nach Art der Krebsbehandlung können neben den Schleimhäuten … Weiterlesen →

Paul Ehrlich, der Begründer der Immunologie, stellte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine These auf: Krebsnester entstehen im Körper fortwährend – doch den Immunzellen gelingt es in der Regel, diese wieder zu entfernen. Je mehr man über Krebserkrankungen lernte, desto … Weiterlesen →

Kognitive Störungen Dein Gehirn, wie der Rest deines Körpers, ändert sich, wenn du älter wirst. Viele Leute bemerken allmählich zunehmende Vergesslichkeit, während sie altern. Es kann länger dauern, an ein Wort zu denken oder sich an den Namen einer Person … Weiterlesen →

Claudias Cancer Challenge Leben und Bloggen mit metastasiertem Brustkrebs Ein Blog? Ich? Tja, warum denn eigentlich nicht? Schließlich schreibe ich für mein Leben gerne, bin kommunikativ und habe generell viel zu erzählen. Vor allem über die Krankheit, die mich seit Juli … Weiterlesen →

Polyneuropathie Einige Therapien können abnorme Empfindungen in Händen und Füßen verursachen, einschließlich Taubheit oder Kribbeln. Diese Form der Nebenwirkung nennt man „Periphere Neuropathie“ (Poly) Neuropathie kann auch andere Körperteile betreffen. Polyneuropathische Sensibilitätsstörungen können mit verschiedener Verteilung am Körper auftreten. Die … Weiterlesen →

Es gibt eine Menge, was Du tun kannst, damit Du Dich in Deinem Körper wieder zu Hause fühlst. Wenn Du aktiv wirst, gewinnst Du auch ein Stück weit die Kontrolle über Deinen Körper zurück.Werde zu Deinem eigenen besten Freund! Höre … Weiterlesen →

Wie immer Du Dich auch gerade fühlst, eines ist wichtig zu wissen: Du bist nicht allein und Du musst diesen Weg auch nicht allein gehen.Das Wichtigste ist, mit Deiner neuen Situation zurecht zu kommen.   Es gibt verschiedene Angebote, und … Weiterlesen →

Wichtig: Nur wenn Du sich ausreichend über alle Möglichkeiten informiert fühlst, kannst Du über Deine Therapie (mit)entscheiden! Was ist die beste Therapie? DIE beste Therapie bei metastasiertem Brustkrebs gibt es nicht. Was bei einer anderen Patientin wirkt, muss nicht zwangsläufig … Weiterlesen →

Zu allererst ist es wichtig, die Bedeutung Deiner Diagnose zu verstehen.   Metastasierter Brustkrebs hat sich von der Brust aus in andere Teile des Körpers ausgebreitet. Die Therapie soll das Krebswachstum so lange wie möglich zum Stillstand bringen oder verlangsamen. … Weiterlesen →

Neben traditionellen, chemisch hergestellten Arzneimitteln werden bei immer mehr Erkrankungen auch biologisch hergestellte Medikamente, so genannte BIOLOGIKA, angewendet. Nachfolgeprodukte von Originator-Biologika werden, sofern sie von der europäischen Zulassungsbehörde zugelassen sind, als BIOSIMILARS bezeichnet.   Was sind Biologika? Biologika sind Arzneimittel, … Weiterlesen →

In diesem Blog möchte ich damit beginnen, Euch Antworten auf die brennendsten Fragen zu geben und starte gleich mit einem Statement von Gabriele, einer metastasierten Brustkrebs-Patientin: „Am Anfang versteht man vieles nicht, das kommt mit der Zeit und die Zeit … Weiterlesen →

Es wird gerne über Heilung bei Brustkrebs berichtet, was aber mit diesen vielen Frauen und Männern, die gleichzeitig mit der Diagnose Brustkrebs, die Zusatzdiagnose „Metastasierter Brustkrebs“ erhalten?   Was mit den Betroffenen, die nach vielen Jahren nach der „Heilung“ einen … Weiterlesen →

Die ABCSG (Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group) ist seit über 30 Jahren in der klinischen Krebsforschung sehr erfolgreich und betreibt ab sofort online das unabhängige PatientInnenportal www.brustkrebsexperten.at mit hilfreichen Informationen über aktuelle Entwicklungen in der Brustkrebstherapie und Kontaktadressen … Weiterlesen →

Die am häufigsten vorkommenden Nebenwirkungen im Zuge einer Krebserkrankung sind neben dem Therapie bedingten Haarausfall und dem Hand-Fuss-Syndrom – zu dem ich bereits in einem Blogbeitrag verfasst habe – vor allem Müdigkeit (Fatigue), Übelkeit und Schmerzen. Die Österreichische Krebshilfe hat … Weiterlesen →

Krisen gehören zum Leben. Sie kommen immer ungelegen und fordern uns heraus. Es gibt kleine, die keine große Sache werden, solche, die wir eine Zeit lang verdrängen können aber auch massive, die zeigen, dass wir sofort etwas ändern müssen. Typisch … Weiterlesen →

MIT BIOFEEDBACK UNBEWUSSTE KÖRPERVORGÄNGE LENKEN Definition von Biofeedback Mit Biofeedback (BFB) in die verborgene Welt der inneren Körpervorgänge vordringen und diese sichtbar machen. Das klingt etwas kryptisch, dennoch kennt jeder von uns Biofeedbackvorgänge aus dem Alltag – wenn wir zum … Weiterlesen →

Warum Familie und Freunde kein Risiko fürchten müssen Krebs sei ansteckend – dieses alte Vorurteil hält sich hartnäckig. Gewandelt hat sich höchstens die Form, in der sich diese falsche Annahme weiter verbreitet. Dazu beigetragen hat die Diskussion um Viren als … Weiterlesen →

Palliativmedizin befasst sich mit den medizinischen Komponenten der Betreuung schwerkranker Patienten, die aufgrund der Inkurabilität (Unheilbarkeit) ihrer Erkrankung und deren Progression (fortschreitende Entwicklung) eine stark begrenzte Lebenserwartung aufweisen. Cicely Saunders Die Palliativmedizin geht auf Bemühungen von Cicely Saunders in den … Weiterlesen →

Karin Gussmack und Karin Thalhammer haben sich eines Themas angenommen, das für chronisch Kranke immer wichtiger wird. Gerade wenn es um Wiedereingliederung in den Beruf geht, gibt es immer wieder Mobbing durch KollegInnen, die kein Verständnis zeigen für Beeinträchtigungen, die … Weiterlesen →

Bei etwa fünf Prozent aller BrustkrepspatientInnen werden bereits bei der Diagnosestellung Metastasen festgestellt.Dieses Krankheitsstadium wird in der Fachsprache auch „de novo stage VI“ bezeichnet. In diesem Stadium ist Heilung in den meisten Fällen nicht mehr möglich, je  nach Tumorart kann … Weiterlesen →

Licht kann eine wirksame Waffe gegen Krebs sein: Bei der fotodynamischen Therapie lässt es im Tumor Zellgifte entstehen und tötet ihn gezielt. Unter der foto- bzw. photodynamischen Therapie(PDT) versteht man ein Verfahren zur Behandlung von Tumorenund anderen Gewebeveränderungen. Das klappt bisher nur bei wenigen … Weiterlesen →

Bisphosphonate-assoziierte Kiefernekrosen sind Nekrosen (Zelltod) der Kieferknochen, die gehäuft bei Patienten auftreten, die zuvor mit Bisphosphonaten behandelt wurden. Auslöser ist in der Regel ein zahnärztlicher oder kieferchirurgischer Eingriff. Bisphosphonate hemmen den Knochenabbau und werden gegen Osteoporose und gegen Knochenmetastasen eingesetzt. Sie hemmen die Osteoklasten und führen dadurch zu einer verminderten Knochenresorption. … Weiterlesen →

In der Diskussion um lange Wartezeiten auf Untersuchungstermine für CT und MRT schlagen jetzt die Institute für Bildgebende Diagnostik in Wien und Niederösterreich eine kurzfristige Lösung vor:Mit Hilfe einer Task Force soll erreicht werden, dass Patienten mit Krebsverdacht, bei denen … Weiterlesen →

Seit mehr als 30 Jahren ist bekannt, dass in Regionen mit reichlich Sonne weniger Menschen an Krebs sterben. Bereits 1992 mutmaßte man, dass vermehrte Sonnenexposition die Zahl der Brust- und Darmkrebstoten in den USA um 30 000 verringern könnte.  Der … Weiterlesen →

Wenn Brustkrebs erneut auftritt, ist das oft beängstigender als die Erstdiagnose. Doch auch bei einer erneuten Erkrankung kann der Brustkrebs behandelt werden. Örtliches Rezidiv Bei einem örtlichen (lokalen) Rezidiv entsteht in der Brust, die schon einmal von Krebs betroffen war, ein neuer … Weiterlesen →

Diagnose Brustkrebs – und plötzlich ist alles anders… Am 3. Juni kam Europa Donna Austria`s erstes Buch auf den Markt. Es trägt den Titel „Du bist nicht allein“ Diagnose Brustkrebs: Leitfaden für Betroffene. Der Reinerlös kommt ausschließlich Projekten für Brustkrebs-Betroffene … Weiterlesen →

In den Medien wird immer wieder von krebserregenden Stoffen in Kosmetikprodukten, Nahrungsmitteln u.s.w. berichtet. Ich habe mich ein bisschen in dieses Thema eingelesen und bringe Euch einen Auszug aus einem Newsletter von netdoktor.at: In der westlichen Welt ist Krebs nach … Weiterlesen →

Welche Auswirkungen haben wärmere Tage auf unser Wohlbefinden? Herr Prof. Schatz beantwortet in dem von Frank Joung geführten Spiegel Interview die spannende Frage nach den Frühlingsgefühlen. Prof. Dr. h.c. Helmut Schatz, Jahrgang 1937, ist Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie … Weiterlesen →

Die Idee der Immunbehandlung von Brustkrebs ist schon sehr alt. Das Grundprinzip ist, dass die Abwehrzellen des Körpers mit Hilfe der Vakzine, also der Impfstoffe, soweit stimuliert werden, dass sie die Tumorzellen angreifen und entartetes Gewebe teilweise oder sogar ganz … Weiterlesen →

Es kommt immer wieder vor, dass PatientInnen nicht zufrieden mit ihrem behandelnden Arzt oder anderen Gesundheitseinrichtungen sind, Beschwerden haben und nicht wissen, an wen sie sich wenden können. Dafür gibt es spezielle Einrichtungen. Die Ombudsstellen. Ausführliche Erklärungen zu diesem Thema … Weiterlesen →

Wie entstehen Schmerzen? Schmerzen nimmt der Mensch über seine Sinne wahr. Es ist ursprünglich ein Warnsignal für den Körper. Bei Krebspatienten können Schmerzen jedoch oft chronisch werden und sind so als eigenständige Krankheit zu betrachten. Aber welchen biologischen Sinn haben … Weiterlesen →

Seit rund einhundert Jahren versuchen Ärzte, Krebspatienten durch Überwärmen des Tumorgewebes zu behandeln. Der Fachbegriff dafür lautet Hyperthermie. Diese Wärmeanwendung soll Krebszellen zerstören und den Tumor empfindlicher machen, beispielsweise gegenüber einer Chemo- oder einer Strahlentherapie. Doch noch sind viele Fragen … Weiterlesen →

Rund 70% der Brustkrebserkrankungen sind hormonabhängig. Sie benötigen das weibliche Sexualhormon Östrogen als Wachstumsfaktor. Deshalb erhalten diese PatientInnen eine Anti-Hormontherapie. Diese stoppt die Östrogenproduktion. Allerdings kann als Nebenwirkung Knochenschwund (Osteoporose) auftreten. Univ. Prof. Dr. Josef Penninger hat in den 90er-Jahren … Weiterlesen →

Interview mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH Herr Prof. Singer, Sie sind Leiter der Senologie der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, MedUni Wien sowie Leiter des genetischen Labors für erblichen Brust- und Eierstockkrebs. Die Senologie ist die Lehre von der weiblichen … Weiterlesen →

Ablauf einer Studie Im Rahmen einer klinischen Studie werden verschiedene – meistens zwei – Therapieformen gegen eine bestimmte Krankheit verglichen. Es wird versucht, die möglichst beste Therapieform gegen die Erkrankung zu finden und damit den Behandlungsstandard kontinuierlich zu verbessern. In … Weiterlesen →

Weltweit wenden bis zu 63 Prozent aller Krebspatienten Heilkräuter an. Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, stehen Naturheilverfahren besonders offen gegenüber. Doch dass sie zusätzlich zu ihrer Chemotherapie noch Heilpflanzen oder andere komplementäre Medikamente einnimmt, verschweigt jede zweite Frau ihrem … Weiterlesen →

Herr Prof. Crevenna, Sie sind der meistgenannte Experte zum Thema „Onkologische Rehabilitation“. Was kann man sich darunter vorstellen? Eine onkologische Erkrankung betrifft sämtliche Aspekte des Lebens. An Krebs erkrankte Patienten erleiden u.a. auch Funktionsstörungen und Defizite und werden durch Symptome … Weiterlesen →

Ausgehend von der Brust können sich die krankhaft veränderten Zellen über Blut-und Lymphbahn verteilen, in benachbarte und weiter entfernte Körperregionen wandern und Absiedelungen bilden (sogenannte Metastasen = Tochtergeschwülste). Die Metastasen können in Lymphknoten, Knochen (Wirbelsäule, Rippen, Becken, Schädel), Lunge, auf … Weiterlesen →

Internationale Brustkrebs-Studie unter österreichischer Leitung Österreichs größte akademische Studiengruppe ABCSG (Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group) hat die weltweite Leitung einer großen internationalen Brustkrebsstudie inne und konnte auch schon die erste Patientin in Kärnten einschließen. Diese weltweite adjuvante Phase-III-Studie … Weiterlesen →

Herr Univ.Ass.Prof.Dr. Leo Auerbach, erstmals herzlichen Dank für das Interview.Sie sind Leiter der Brustambulanz der Universitätsfrauenheilkunde, des Brustgesundheitszentrums im AKH Wien, Stationsführender Oberarzt der Universitätsfrauenklinik, Medizinische Universität Wien, AKH Wien, sind Gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger UND sie haben sich … Weiterlesen →

Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES bietet jetzt auch PatientInnen die Möglichkeit, Arzneimittel-Nebenwirkungen zu melden. Dies war bis jetzt nur für Ärzte möglich.   Warum Nebenwirkungen melden? Ein Arzneimittel wird von den Arzneimittelbehörden erst zugelassen, wenn der Nachweis für … Weiterlesen →

Vor 12 Jahren wurde der damals in Toronto höchst erfolgreich forschende Genetiker Josef Penninger nach Österreich zurückgeholt, um in Wien ein eigenes Forschungsinstitut aufzubauen. Das IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie) spielt seitdem in der Top-Liga der internationalen Biomedizinforschung. Eines der … Weiterlesen →

Für Laien ist es oft schwer verständlich, was denn da so im Mammografie-Befund steht. Das wurde durch die Einführung der „BI-RADS Kriterien“ ein wenig erleichtert.Die durch das Amerikanische Kollegium der Radiologen geschaffene und auch in Österreich in Mammografie-Befunden verwendeten „BI-RADS … Weiterlesen →

Etwa eine von fünf Brustkrebs-Betroffenen leidet an HER2-positivem Brustkrebs, einer besonders aggressiven Form der Erkrankung. Dabei befinden sich übermäßig viele HER2-Rezeptoren an der Oberfläche der Krebszellen. In der Vergangenheit hatten Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs eine schlechtere Prognose als jene mit … Weiterlesen →

Venus von Wien Eine Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums und Novartis Oncology Novartis Oncology setzt sich für betroffene Patientinnen ein und hat gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien ein bekanntes Testimonial engagiert: Die Venus von Willendorf Wien (OTS) – Brustkrebs gilt … Weiterlesen →

Frau Prof.Kornek, Sie setzen sich unsermüdlich dafür ein, die PatientInnenversorgung zu verbessern. Seit kurzem sind Sie Ärztliche Direktorin im AKH. Das ist eine große Aufgabe. Können Sie uns ein bisschen mehr über sich erzählen? Ich bin mit dem AKH Wien … Weiterlesen →

Ein häufiger Fehler beim Arzt-PatientInnen-Gespräch: Es wird zu früh viel Wissen vermittelt. Die von der ORF-Sendung „heute konkret“ bekannte Journalistin Claudia Reiterer zitierte bei den 14. Onkologischen Wintergesprächen den in der Psychologie bekannten Spruch: „Hören heißt nicht begreifen. Begreifen heißt … Weiterlesen →

Tod prophezeit, Leben gewonnen Der zweifachen, alleinerziehenden Mutter, Johanna Wallig wurde einer der bösartigsten Tumore diagnostiziert. Mit der Gewissheit, dass ihre innere Stärke eine krebsfreie Zone ist, hat sie ihren Brustkrebs besiegt. 30 Grad im Schatten, Partymusik und vor ihr … Weiterlesen →

Liebe Kristina, du warst mit einem Ausstellungsstand deiner wunderschönen – für Brustkrebs-PatientInnen geeigneten Dessous auf unserem 2. Österreichischen Brustkrebs-PatientInnen Kongress vertreten. Kannst du uns bitte erzählen, welche Themen die Frauen, die deinen Stand besucht haben, am meisten beschäftigen?Sehr gerne möchte … Weiterlesen →

Wer eine Krebserkrankung überstanden hat, ist danach auffallend häufig arbeitslos. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die im Fachblatt „JAMA“ („Journal of the American Medical Association“) veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler um Angela de Boer vom „Academic Medical Center“ (AMC) der … Weiterlesen →

EUROPA DONNA BEWEGUNGSTAG 17.Oktober 2015                     Am Samstag, den 17 Oktober hat Europa Donna zum Bewegungstag aufgerufen. Der sportlichen Aufforderung sind Damen der Selbsthilfegruppen aus ganz Österreich –  Wien, Baden, Neunkirchen, … Weiterlesen →

2. Österreichischer Brustkrebs-PatientInnen Kongress: 3.,4.10.2015: Am 3. und 4. Oktober 2015 fand im Hotel Courtyarrd Marriott in Linz der 2. Österreichische Brustkrebs-PatientInnenstatt. Dank unserer Sponsoren und Ungterstützer konnten wir dazu 150 Brustkrebs-PatientInnen aus ganz Österreich einladen. Hochrangige Vortragende wie Univ. … Weiterlesen →

Origami ist nicht nur eine wunderschöne Kunst, sie wird auch sehr erfolgreich zu Therapiezwecken eingesetzt. Neben dem Verbessern feinmotorischer Fähigkeiten, Erlernen akkuraten Arbeitens, Folgen von Anweisungen und Erkennen geometrischer Zusammenhänge, ist die Konzentration die zentrale Komponente, die mit Hilfe von … Weiterlesen →

Nordic Walken für TumorpatientInnen und Angehörige mit Univ.Prof.Dr. Johannes Drach (Onkologe) und Mag. Beatrice Drach-Schauer Wenn ihr gerne unter medizinischer, professioneller Anleitung Nordic Walken möchtet und in Wien/Umgebung wohnt, meldet euch bitte an unter: ordination@drachquadrat.at oder unter der Telefonnummer: 0676/4201554 … Weiterlesen →

Warum es so wichtig ist, besonders bei der Krebstherapie, auf gesunde Ernährung zu achten, beschreibt das Buch von Frau Dr. Irene Kührer und Frau Elisabeth Fischer „Ernährung bei Krebs“ sehr anschaulich. Mehr Wohlbefinden durch richtige Ernährung! Für ihre Genesung müssen … Weiterlesen →

  Viele Krebspatienten bestätigen: Bewegung tut gut. Doch ist dieser Eindruck auch objektivierbar? Forscher haben jetzt knapp 100 Studien zu der Frage ausgewertet und kommen zu dem Schluss: Training könnte tatsächlich die Lebensqualität von Tumorpatienten verbessern. Krebs verändert das Leben, … Weiterlesen →

Das Thema des diesjährigen Forum Alpbach 2015 war Ungleichheit. Wir alle sind ungleich, keiner ist wie der andere, daraus sollen aber keine Nachteile im Gesundheitssystem entstehen. Im Forum Alpbach 2015 wurden nicht nur zahlreiche Ideen präsentiert, die im einzelnen versuchen, … Weiterlesen →

Hallo. Mein Name ist Christine Fischer. Als ich im Februar 2011 die Diagnose Brustkrebs erhalten habe, ist bei mir zunächst meine Welt zusammengebrochen.Das Gefühl der Hilflosigkeit machte sich breit, ein Schock-Zustand den ich nie wieder erleben möchte. Es folgten unzählige … Weiterlesen →

Ein Lymphödem ist eine Erkrankung des Lymphgefäßsystems, die unbehandelt chronisch verläuft und immer weiter fortschreitet. Dieses ist für den Abtransport von Zwischenzellflüssigkeit (Lymphe) aus dem Gewebe verantwortlich. Wenn das Lymphsystem mit überschüssiger Flüssigkeit überfordert wird, tritt diese ins Gewebe aus. … Weiterlesen →

“Der alte Arzt spricht Lateinisch, der junge Arzt Englisch. Der gute Arzt spricht die Sprache des Patienten.” (Ursula Lehr)   Was wir von Ärzten nie wieder hören wollen: Das sieht aber gar nicht gut aus… Sie sind ein Risikopatient….Wir können … Weiterlesen →

Ich bin im Zuge meiner Recherchen auf ein Themengebiet gestoßen, das in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich hierbei um die Auseinandersetzung mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems.    Die Psychoneuroimmunologie (PNI) oder … Weiterlesen →

Ich habe vor einiger Zeit einen Blog über discovering hands geschrieben und freue mich, euch heute über große Fortschritte berichten zu können. Kurz zur Erinnerung: Discovering Hands wurde 2006 vom deutschen Gynäkologen Dr. Frank Hoffmann gegründet. Er entwickelte eine Methode … Weiterlesen →

Ich habe gestern an einem Seminar teilgenommen, deren wertvolle Inhalte ich euch sehr gerne weitergeben möchte. Selbstheilungskräfte haben wir alle in uns, doch wo finden wir sie, wie können wir sie aktivieren? Frau Prof. Margarita Zinterhof, seit über 30 Jahren … Weiterlesen →

Forschung am Gewebe Ich hatte vergangene Woche die Gelegenheit mit Herrn Assoc.-Prof. Mag. Dr. Martin Filipits, Medizinische Universität Wien, Institut für Krebsforschung, ein großartiges Gespräch zu führen, das mir sehr viel Hoffnung für die tollen Erkenntnisse, die aus der Krebsforschung … Weiterlesen →

Das Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC) hat sich als Aufgabe gesetzt, PatientInnen mit Tumorerkrankungen bestmöglich nach neustem medizinischem Standard zu behandeln. Die enge Vernetzung von wissenschaftlicher Forschung auf dem Bereich der Krebsentstehung und -behandlung mit der klinischen Versorgung bietet das … Weiterlesen →

Nach über einem Jahrzehnt ist es endlich soweit – die Daten der größten Brustkrebsstudie Österreichs liegen vor! Die Studie 18 der ABCSG (Austrian Breast Cancer and Colon Study Group) ist ausgewertet und das Ergebnis ist eindeutig: Die Frakturzahl konnte halbiert, … Weiterlesen →

Mit einem neuen Testverfahren kann am Brustgesundheitszentrum des Comprehensive Cancer Center Vienna (CCC- bgz) der Medizinischen Universität Wien und des AKH Wien das Rückfallrisiko einer an Brustkrebs erkrankten Patientin noch besser bestimmt und die Therapie darauf zielgenau, individualisiert und rasch … Weiterlesen →

Meine „Geschichte“ als metastasierte Patientin Es war kurz vor meinem vierzigsten Geburtstag, als ich mehr oder weniger durch Zufall einen kleinen Knoten in meiner linken Brust ertastete. Meine Brust tastete ich ab, da ich an dieser Stelle bei Druck Schmerz … Weiterlesen →

Wenn wir unsere Befunde lesen, ist uns trotz Erklärung doch noch häufig vieles unklar. Deshalb möchte ich euch heute einen Einblick in die Tumorbiologie geben, um die häufig genannten Ausdrücke und Einteilungen der unterschiedlichen Tumorarten besser verstehen zu können: Hormonrezeptor-Status: … Weiterlesen →

Brustkrebs bei Männern – gibt es das überhaupt? Die Antwort lautet ja, wenn auch sehr selten. Brustkrebs gilt als typische Frauenerkrankung. Daher wird diese Tumorform bei Männern oft relativ spät entdeckt. Die Behandlung orientiert sich weitgehend an den Leitlinien, die … Weiterlesen →

 Das Immunsystem ist das natürliche Abwehrsystem des Körpers. Seine Aufgabe ist es, vor Infektionen und anderen Erkrankungen, also auch Krebs, zu  schützen. „Alles, was als „nicht-eigen“ erkannt wird, stößt die Körperabwehr ab“, erläutert Univ.Prof.Dr.Christoph Zielinski, Leiter der Klinischen Onkologie am … Weiterlesen →

Gift für schnellwachsende Zellen Bei einer Chemotherapie werden Zytostatika („Zellstopper“) verabreicht. Sie wirken gezielt gegen Zellen, die schnell wachsen und sich häufig teilen. Dies sind typische Eigenschaften von Krebszellen. Allerdings gibt es auch bestimmte gesunde Gewebearten mit hohe Zellteilungsraten. Dazu … Weiterlesen →

Herr Prof. Jakesz, auf Ihrer Homepage ist zu lesen, dass….. schwere Erkrankungen traumatische Lebenseinschnitte sind, die für die Betroffenen und ihr Umfeld von großer Bedeutung sind. Erkrankungen sind Störungen und Fehlen der harmonischen Gesundheit in einem gewissen Bereich des menschlichen … Weiterlesen →

Yoga4therapy bietet Yogakurse speziell für für KrebspatientInnen an. Kontaktdaten: info@yoga4therapy.atmarie.wolfram@yoga4therapy.at   Schöpfstrasse 21/1, 6020 Innsbruck Die Kurse sind spezielle auf die Anforderungen von Krebspatienten in Therapie und Nachsorge ausgerichtet und in Absprache mit Ärzten entwickelt worden. Die „ANANDA Serie b“ wurde … Weiterlesen →

Wenn du Sport treibst, geht`s dir gut ! Diese Worte entstammen einer Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe vom 27.11.2014. Bewegung gegen Krebs ist eine gemeinsame Kampagne der Deutschen Krebshilfe, des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der deutschen Sporthochschule Köln. Die Deutsche … Weiterlesen →

Frau Prof. Zinterhof, Sie sind Präsidentin des Vereins zur Förderung der emotionalen und mentalen Gesundheit und arbeiten mit einer Reihe von Ärzten und Fachärzten zusammen. In Ihrer Akademie der Intuitionswissenschaften bilden Sie neben Ärzten, Fachärzten und Krankenschwestern auch Damen und … Weiterlesen →

Das Fingerspitzengefühl blinder Frauen macht sie zu besonders guten Tastuntersucherinnen. Die Spezialistinnen ergänzen so den ärztlichen Brustkrebs-Check – und entdeckten einen Knoten mitunter sogar früher als der Mediziner. Der überlegene Tastsinn blinder und sehbehinderter Frauen verbessert die Brustkrebsfrüherkennung. Die Tastdiagnostik … Weiterlesen →

Beim Hand-Fuß-Syndrom (HFS) handelt es sich um eine häufige Nebenwirkung von Chemotherapeutika, auch jender, die bei Brustkrebseingesetzt werden. Es beginnt mit gering ausgeprägten Taubheitsgefühl, Kribbeln, Empfindungsstörungen, „Ameisenlaufen“, Prickeln, Jucken, Kälte-oder Wärmeempfindung. Unbehandelt kann es bis hin zu Geschwüren, Blasenbildung, Hautablösungen und … Weiterlesen →

  Haarverlust während einer Chemotherapie belastet PatientInnen enorm. Seit ca. 20 Jahren laufen Versuche, wie trotz einer Chemotherapie, mittels Kühlen der Kopfhaut, die Haare erhalten werden können. Durch Kühlen der Kopfhaut kann man verhindern, dass das Gift der Chemotherapie bis … Weiterlesen →

Widerstandsfähigkeit und Resilienz im Alltag….. oder: Die Kunst vom „SCHWAMM DRÜBER“  Was genau bedeutet der Begriff Resilienz? Resilienz (lateinisch resilire: zurückspringen‚ abprallen, Widerstandsfähigkeit) beschreibt die Toleranz eines Systems gegenüber Störungen. Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems, mit Veränderungen umgehen zu … Weiterlesen →

Die moderne Medizin ist reich an wissenschaftlichen, technischen Leistungen, aber arm an menschlichen, kommunikativen Beziehungen, schreibt Maximilian Gottschlich in seinem Buch „Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation, Wien: Böhlau 2007 (2)“. Immer mehr Menschen klagen über ein gefühlloses, … Weiterlesen →

Ein Interview mit dem Genetiker Univ.Prof.Dr. Markus Hengstschläger Betroffene Frauen stellen uns immer wieder die Frage nach dem Zusammenhang von Brustkrebs und Genetik.Steckt hier ein System dahinter oder ist das eine Laune der Natur ? Jede Krebserkrankung hat genetische Ursachen, … Weiterlesen →

„Denk dran“ – die Informationskampagne zur Brustkrebs-Früherkennung Das Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm startete 2014 eine Informationskampagne, die 2015 fortgeführt werden soll. Mit dem Slogan „Denk dran“ sollen Frauen verstärkt auf das Programm aufmerksam gemacht und umfassend über die neue Möglichkeit der Früherkennungs-mammographie … Weiterlesen →

Das nationale Krebsrahmenprogramm versteht sich als strategisches Papier mit Empfehlungscharakter, das im Auftrag des Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet wurde und für die Gesundheitspolitik einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder in der Onkologie liefert.  Die Ziele wurden auf Basis internationaler Evidenz … Weiterlesen →

Ich wünsche Euch mit der folgenden Yoga-Weisheit ein gesundes, kraftvolles und glückliches Jahr 2015 Die Kraft der Dankbarkeit Dankbarkeit vertreibt oder lindert erwiesenermaßen Schwermut und Depression, und zwar ganz besonders dann, wenn solche quälenden Gefühle auf einem Gefühl des Mangels … Weiterlesen →

Hinter jedem Symptom kann eine psychische Komponente stecken, sagt die Ganzheitsmedizinerin und Spezialistin für Kinesiologie, Gesundheitsmanagement und Bewusstseinsentwicklung Dr. Maria Anlanger-Brückler.. Sie betont bei unserem Gespräch immer wieder die Wichtigkeit der Schulmedizin, trotzdem darf man die Seele nicht außer Acht … Weiterlesen →

Ärzte testen die Wirkung von Musik auf Patienten der Intensivstation Studie:  Beatmete Patienten wurden mit klassischer Musik berieselt. Ergebnis: Ihr Stresshormon-Pegel sank und sie brauchten weniger Schmerzmittel.   Klassische Musik kann Patienten auf der Intensiv-Station beruhigen. Das ergab eine neue Studie … Weiterlesen →

Mit dieser kleinen Weihnachtsgeschichte wünsche ich Euch eine wunderschöne und besinnliche Vorweihnachtszeit. Die Geschichte vom unglücklichen Engel von Andrea Schober Es war einmal ein Engel, der hatte schon so vielen Menschen geholfen, aber selber war er manchmal sehr unglücklich. Er … Weiterlesen →

Vergangene Woche hatte ich die Gelegenheit, Herrn Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Vorstand der Klinik für Innere Medizin I und Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie im Wiener AKH zum Thema „Personalisierte Medizin“ interviewen zu dürfen. Es war ein sehr interessantes … Weiterlesen →

Parallelimporte von Arzneimitteln Erlaubt, aber nicht ganz ohne Risiko… Medikamentenfälschungen sind derzeit ein großes Problem – Parallelimporte bergen immer die Gefahr, dass gefälschte Medikamente in die Lieferkette einfließen können. Lange Lieferketten sind seit Jahren als Risikofaktor für die Arzneimittelsicherheit bekannt. … Weiterlesen →

Heute möchte ich Euch einen Einblick in die beindruckende Arbeit des „Wiener Programms für Frauengesundheit“ und des „Frauengesundheitszentrums FEM Süd“ geben, von der ich bei der 15 Jahres Feier im Rathaus einen Bruchteil erfahren durfte. Wie das Programm für Frauengesundheit … Weiterlesen →

Es wird so viel von Ayurveda gesprochen, doch was ist Ayurveda genau und wie kann es uns helfen? Was ist Ayurveda? Ayurveda ist ein Diagnose- und Behandlungssystem, das der altindischen Weltanschauung entstammt und u. a. Behandlungsmethoden wie Diäten, ausleitende Verfahren … Weiterlesen →

In ganz Europa überleben die PatientInnen ihre Krebsdiagnose länger als noch vor fünf Jahren. Jedoch gibt es erhebliche Unterschiede. Die Ergebnisse für Deutschland liegen in der Spitzengruppe. Insgesamt haben KrebspatientInnen die höchsten Überlebensraten in Nord-, Mittel-und Südeuropa, Osteuropäer dagegen versterben … Weiterlesen →

Ich habe Euch in letzter Zeit viele fachliche Informationen gegeben. Ich denke, es ist wieder mal an der Zeit, Euch eine Geschichte zu erzählen.Diese Geschichte soll Ech dazu anregen, einmal über Möglichkeiten nachzudenken, die bisher unberücksichtigt waren…. Die größte Kraft … Weiterlesen →

Film zur Brustkrebs-Früherkennung Nur 1 von 10 Frauen untersuchen regelmäßig ihre Brust. Deshalb war es uns ein besonderes Anliegen einen Film zur Anleitung zu drehen. Wir wollen mit unserem Film dazu beitragen, dies zu ändern. Aufklärung ist ein wichtiger Schritt … Weiterlesen →

Arbeitslosigkeit nach Brustkrebsbehandlung Wie eine Studie der Universität Michigan zeigt, wurden fast ein Drittel der mit Brustkrebs arbeitenden Frauen, vom Behandlungsbeginn aus gerechnet innerhalb der nächsten vier Jahre arbeitslos. Frauen, die eine Chemotherapie erhielten, waren laut einer neuen Studie am … Weiterlesen →

Der Deo-Stoff Aluminium­chlorid schädigt Zellen  Aluminiumchlorid wird wegen der schweißhemmenden Wirkung für Deodorants verwendet. Neue Studienergebnisse allerdings nicht ausreichend, um Rückschluss auf krebserregende Wirkung zuzulassenGenfer ForscherInnen haben nachgewiesen, dass der Deo-Inhaltsstoff Aluminiumchlorid (ein Aluminiumsalz) Brustzellen schädigt. Das wirft die Frage … Weiterlesen →

Gute Nachrichten aus der Medizin! Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen haben innerhalb von wenigen Jahren eine rasante Entwicklung genommen. So wurden genetische Muster entdeckt, die Krebs neu definieren. So zum Beispiel bei Brustkrebs, der heute bereits in viele Untergruppen eingeteilt … Weiterlesen →

  Die von der Stadt Wien regelmäßig herausgegebene, in den Spitälern aufliegende Zeitung „Gesund & Leben“ gibt Informationen rund um Gesundheit und Soziales. Bei meinem letzten Spitalsaufenthalt habe ich darin geblättert und einen Artikel gefunden, der mich sehr angesprochen hat. … Weiterlesen →

  Welche Rechte haben wir ? Wir haben das Recht, uns in einem anderen Mitgliedsstaat der EU medizinisch behandeln zu lassen und haben Anspruch darauf, die Behandlungskosten ganz oder teilweise in unserem Versicherungsland erstattet zu bekommen. Wir haben Anspruch auf … Weiterlesen →

Im Oktober 2013 bekam ich mit 43 Jahren die Diagnose Brustkrebs. Ich war damals 3 Jahren geschieden und lebte mit meinen beiden Kindern (12 und 14 Jahre) endlich glücklich in unserer schönen neuen Wohnung. Die Welt schien in Ordnung. Ich … Weiterlesen →

Mag. Rebecca Anouche Llewellyn In Paris geboren und in London aufgewachsen, lebt die Singer-Songwriterin mit armenisch-deutschen Wurzeln seit über 20 Jahren in Österreich.Ihre musikalische Laufbahn in Österreich begann 1993. Nach zahlreichen Auftritten mit verschiedenen Bands als Leadsängerin arbeitet Rebecca seit … Weiterlesen →

Mag. Rebecca Anouche Llewellyn In Paris geboren und in London aufgewachsen, lebt die Singer-Songwriterin mit armenisch-deutschen Wurzeln seit über 20 Jahren in Österreich.Ihre musikalische Laufbahn in Österreich begann 1993. Nach zahlreichen Auftritten mit verschiedenen Bands als Leadsängerin arbeitet Rebecca seit … Weiterlesen →

Im Blut von Brustkrebspatientinnen haben deutsche Forscher vermutlich die Krebszellen entdeckt, die in der Lage sind, Metastasen auszulösen. Die Zellen weisen Merkmale von Krebs-Stammzellen auf und sind durch drei Oberflächenproteine charakterisiert. Ihre Ergebnisse beschreiben die Forscher um Andreas Trumpp vom … Weiterlesen →

Es gibt Situationen im Leben, da hat man das Gefühl, dass nichts mehr weitergeht. Wie man solche festgefahrene Situationen umdrehen kann und wieder „Herr“ über seine Gefühle werden kann, schreiben Harry Paul und Ross Reck in ihrem Buch „Die U-Turn … Weiterlesen →

MRT- und PET-Bilder auf einmal Das Allgemeine Krankenhaus Wien bekam ein neues System für medizinische Körperaufnahmen: Es gehört zu den weltweit ersten Geräten, die MRT-Bilder (Magnetresonanz) und PET-Darstellungen (Positronen-Emissions-Tomografie) gleichzeitig herstellen können. Eine Ganzkörperaufnahme soll mit ihm nun in rund … Weiterlesen →

Genexpression Genexpression, auch kurz Expression oder Exprimierung, bezeichnet in weitem Sinn, wie die genetische Information – eines Gens (Abschnitt der DNA) – zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt, also wie der Genotyp eines Organismus oder einer Zelle als „Phänotyp“ … Weiterlesen →

Ich setze mich, wie sicher viele von Euch, oft mit dem „SEIN“ auseinander. Dabei stößt man unweigerlich auf die Begriffe „Gott“, „Unendlichkeit“, „Unsterblichkeit“. Ich habe in dem Buch „JETZT“ von Eckhart Tolle sehr schöne Denk-Ansätze und Fühl-Ansätze zu diesem Thema … Weiterlesen →

Schreiben kann heilsam sein Oft befinden sich Menschen, die sich ihres Lebens erinnern, in einer Umbruchsituation, spüren Unzufriedenheit, tragen Unerledigtes und Unausgesprochenes mit sich herum.Viele gehören zu einer Generation, die gelernt hat, dass ihre häufig traumatischen Erinnerungen nichts Besonderes sein … Weiterlesen →

In diesem Buchprojekt werden in 25 Geschichten von persönlich Betroffenen die Erfahrungen ab der Diagnose Brustkrebs, über das Erstellen eines Therapieplans bis hin zum Alltag mit der Chemotherapie geschildert.Dabei kommen nicht nur die erkrankten Frauen selbst zu Wort, sondern auch … Weiterlesen →

Ätherische Öle Ätherische Öle enthalten sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die der Pflanze dazu dienen können, Insekten zur Bestäubung anzulocken, Schädlinge fernzuhalten und sich gegen Krankheiten zu schützen, die z. B. durch Bakterien oder Pilze hervorgerufen werden.Ätherische Öle sind aus vielen verschiedenen chemischen … Weiterlesen →

Hallo ! Ich bin Heidi. Im Oktober 1974 war es mir schlussendlich zu eng und ich wollte raus, raus in die schöne Welt…und ich ward geboren. Wuchs in Velden am Wörthersee auf, später studierte ich Int. Wirtschaftswissenschaften und Jus in … Weiterlesen →

So schnell kann es gehen, schreibt die Zeitung Kurier… Erst Anfang des Jahres startete Österreichs Brustkrebs-Früherkennungsprogramm neu. Jetzt, im Mai, ruderte man auf einer Pressekonferenz von Sozialversicherung und Ärztekammer in Wien heftig zurück. Und erklärte wortreich, warum das mit den … Weiterlesen →

Der Weltlachtag ist ein Welttag, der jährlich am ersten Sonntag im Mai begangen wird – im Jahr 2014 am 04. Mai. Die Idee stammt aus der Yoga-Lachbewegung, die weltweit in über 6.000 Lachclubs organisiert ist. Punkt 14:00 Uhr deutscher Zeit … Weiterlesen →

Veränderungen zulassen und Neues wagen „Unsere Taten zählen. Gedanken sind, so gut sie auch sein mögen, wie unechte Perlen, solange sie nicht in Taten verwandelt werden.“ (Mahatma Gandhi) Wir wachsen immer dann, wenn wir Veränderung zulassen und etwas Neues wagen. … Weiterlesen →

Ostern Ostern ist im Christentum die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament den Tod überwunden hat. Jesu Tod und Auferstehung fällt laut Neuem Testament auf das Osterdatum. Dieses wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt … Weiterlesen →

Die„Cancer School“ ist das Dach, unter dem Veranstaltungen für Laien gesammelt, entwickelt und angeboten werden. Vor allem die Bereiche Prävention, also die Vermeidung und die Früherkennung von Krebserkrankungen sind Themen, die das CCC (Comprehensive Cancer Center Vienna) einer breiteren Öffentlichkeit nahe … Weiterlesen →

In letzter Zeit wird soviel von ELGA gesprochen und auch für Verwirrung gesorgt….. Ich habe mich in das Thema ELGA eingelesen und möchte Euch mit diesem Blog meine ganz persönliche Meinung dazu kundtun. Vorerst schicke ich Euch aber die offizielle … Weiterlesen →

Nach Entdeckung einer sicht- oder tastbaren Veränderung in der Brustdrüse durch Euch selbst, Euren Arzt oder im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung, geht es darum, durch eine feingewebliche (histologische) Untersuchung festzustellen, ob die gefundene Veränderung gut- oder bösartig ist. Relativ einfach lassen … Weiterlesen →

  Familienmitglieder werden von „Professionellen“ meist in ihrer Funktion als Unterstützer des Betroffenen gesehen. Sie sind jedoch ebenso existentiell betroffen und belastet wie der Erkrankte selbst. Folgende vier hauptsächliche Belastungen von Angehörigen werden in der Literatur beschrieben: → Zukunftsangst → … Weiterlesen →

Das neue Brustkrebs-Früherkennungs Programm ist ein im Moment „heiss“ diskutiertes Thema. Es gibt nicht nur positive Rückmeldungen. Der Online Standard schreibt am 10.3. folgendes dazu: Brustkrebs-Vorsorge: Weniger Frauen bei Mammographie als vorher, flächendeckende Vorsorge greift nicht ein, die Situation ist … Weiterlesen →

Ich habe ein bisschen recherchiert und möchte Euch in meinem heutigen Blog einen kleinen Einblick geben, in die Rechte, die Ihr als PatientInnen habt… Auszug aus der Patienten- und Pflegeanwaltschaft  Was sind Patientenrechte: Patientenrechte schützen und unterstützen Patienten im Verlauf … Weiterlesen →

  Der Internationale Frauentag oder kurz Weltfrauentag genannte Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um … Weiterlesen →

Ich habe heute eine weise Frühlingsgeschichte für Kinder gelesen und habe erkannt, dass diese Geschichte auch uns „Erwachsene“ daran erinnert, dass wir fliegen können….   Vom Käfer, der nicht wusste, dass er fliegen kann Das Marienkäferchen war völlig erschöpft. Den … Weiterlesen →

Ovarian Tissue Banking (OTB) Interview mit dem Leiter des Instituts für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Univ-Prof. Dr. Hans Christian Egarter   Mona: Herr Univ-Prof. Dr. Egarter, herzlichen Dank dass Sie sich Zeit für dieses Interview genommen haben. Wir von Europa Donna … Weiterlesen →

Plastische-und Rekonstruktive Chirurgie Ich hatte ein sehr interessantes Gespräch mit Herrn Dr. Klaus Schrögendorfer, dem Leiter der Ambulanz für Brustrekonstruktion an der Klinischen Abteilung für Plastische Chirurgie, Universitätsklinik Chirurgie im AKH Wien.Er war so nett, mir ein Interview zu geben. … Weiterlesen →

Mit der Krebserkrankung eines nahestehenden Menschen können sich viele Probleme ergeben. Angehörige müssen sich mit einer Menge von neuen und unbekannten Dingen auseinandersetzen – der Alltag verändert sich, zusätzliche Aufgaben müssen übernommen werden, gewohnte Strukturen verlieren ihre Gültigkeit, Flexibilität und Neuorientierung sind gefordert. Das alles ist eine große Herausforderung und oft auch schwierig. … Weiterlesen →

Der 4. Februar ist Welt-Krebstag. Die Welt-Krebsorganisation (UICC) ruft an diesem Aktionstag bereits seit 2007 zu mehr Aufmerksamkeit gegenüber Krebs auf.Die UICC hat sich in der „World Cancer Declaration“ neun Ziele gesetzt, die bis 2025 erreicht sein sollen. Die übergeordneten … Weiterlesen →

Der Tod – das ist für viele Menschen ein Tabuthema. Ich möchte Euch Auszüge aus einem Artikel des „Spiegel-Online“ näherbringen, in dem die Berliner Ärztin Annette Dieing dafür plädiert, sich rechtzeitig und pragmatisch mit dem Sterben auseinanderzusetzen. Lachen und Humor … Weiterlesen →

(Dr.Gabriele Traun-Vogt, Peter F. Herdina)   Mit Brustkrebs ist ein massiver Einschnitt in Ihr Sexualleben passiert. Die Brust alsSexualorgan ist Ausgangspunkt einer Erkrankung und bleibt trotzdem ein Ort, an demLust empfunden werden kann und über die Sexualität gelebt wird. Warum … Weiterlesen →

Bei 5-10% der Brustkrebserkrankungen liegen erbliche Belastungen vor. Daher ist es wichtig, erbliche Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen um gezielte Vorsorge und Früherkennungsprogramme anzubieten und damit auch die Heilungschancen deutlich erhöhen zu können. BRCA1 und BRCA2 Bei BRCA1 und BRCA2 handelt … Weiterlesen →

Bei meinen Recherchen zum Thema „Gesunde Ernährung“ bin ich auf eine Frucht gestoßen, von der ich bisher noch nie etwas gehört habe: MANGOSTAN Die wundersame Kraft der Tropenfrucht Mangostan nutzen die Ureinwohner Indonesiens bereits seit Jahrhunderten. Heute wird sie in der … Weiterlesen →

Anti-Aging-Medizin ist ein relativ junger Zweig in der Medizin, der Alterungsprozesse erforscht und Wege sucht, Alterungsprozesse aufzuhalten und teilweise sogar wieder rückgängig zu machen. 1400 führende Wissenschaftler aus Medizin und Biotechnologie versammelten sich im Dezember 1992 im Auditorium des Hilton … Weiterlesen →

Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Vaclav Havel)   Ich habe in einem Buch, das mir während meiner Ausbildung zum systemischen Coach gute Dienste erwiesen hat, … Weiterlesen →

  Heute möchte ich Euch ein bisschen über Europa Donna International erzählen, damit Ihr eine Ahnung bekommt, wofür Europa Donna steht, was die Organisation alles auf die Beine stellt und bewegt…. Europa Donna`s wichtigste Mission ist es sicherzustellen, dass alle … Weiterlesen →

    Ich wünsche Euch mit diesem Gedicht von Hanns von Gumppenberg von ganzem Herzen das Allerbeste für das Neue Jahr 2014    Besinnung Gelassen, ihr Starken!Die Stunde, sie eilt:Und Lachen und Weinen,Es will nur was scheinen,Solang es verweilt! All … Weiterlesen →

Farben symbolisieren verschiedene Dinge. Die Farbe Silber zum Beispiel hat eine besondere Bedeutung, die auf jedes Gebiet zutrifft. Silber bedeutet Reinheit. Wenn du während der Meditation diese Farbe siehst, hast du in Bezug auf Reinheit ungeheuren Fortschritt in deinem Leben … Weiterlesen →

Am kürzesten Tag des Jahres war früher Weihnachten. Heute um 18.11 Uhr durchläuft die Erde den Bahnpunkt der Wintersonnenwende. Nun werden die Tage wieder länger. Vor Einführung des Gregorianischen Kalenders wurde Weihnachten zur Sonnenwende gefeiert. (Norbert Lossau) Heute Mittag, am … Weiterlesen →

Das viel und heiß diskutierte „Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm“ wird nun doch bereits mit Jänner 2014 starten. Bitte beachtet, dass dieses Programm nur für GESUNDE Frauen gilt. Für bereits an Brustkrebs erkrankte Frauen ändert sich NICHTS. Trotzdem möchte ich Euch einige wichtige … Weiterlesen →

  Vier Kerzen brannten am Adventskranz. So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen. Die erste Kerze seufzte und sagte: „Ich heiße Frieden. Mein Licht leuchtet, aber die Menschen halten keinen Frieden. “ Ihr Licht wurde immer … Weiterlesen →

Durch regelmäßige Selbstuntersuchungen der Brust könnt Ihr dazu beitragen, dass eine mögliche Brustkrebserkrankung in einem frühen Stadium erkannt wird. Zusätzlich entwickelt sich ein Gefühl für die Beschaffenheit der eigenen Brust und „normale“ Unregelmäßigkeiten. Hinweis: Die Selbstuntersuchung kann regelmäßige Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchungen (Mammographie) … Weiterlesen →

Komplementäre Krebstherapie: Unter komplementärer Krebstherapie versteht man begleitende Maßnahmen, die ergänzend zu den onkologischen Standardtherapien (wie Operation, Strahlen-oder Chemotherapie, Hormontherapie oder den neuen zielgerichteten Verfahren zur Tumorzerstörung oder Tumorreduktion) durchgeführt werden. Sie sollen nicht die Standardtherapien ersetzen, sondern ergänzen, deren … Weiterlesen →

Ich bin gebürtige Inderin und eine sportliche, durchtrainierte Frau. Muskelkater sind bei mir keine Seltenheit. Doch der Muskelkater und das Ziehen in der Brust machten mich an einem Tag im Jahre 1998 doch ein wenig unsicher. Ich tastete meine Brust … Weiterlesen →

  Während einer Krebstherapie ist es für Patientinnen neben den medizinischen Folgen oft sehr schwer, mit den äußerlichen Veränderungen umzugehen. Make-up ist für die Frauen eine gute Hilfe, sich trotz Haarausfall wohler zu fühlen. In den folgenden Videos wird gezeigt, wie … Weiterlesen →

Im Oktober 2012 erhielt ich bei der Routinemammografie den Befund BIRADS V rechten Brust. Der Tastbefund (auch seitens der Ärzte) unauffällig. Erklärend möchte ich hinzufügen, dass der Tumor mittig saß und meine Brust eher voller ist. Der aufklärende Röntgenarzt sagte … Weiterlesen →

Wenn man mit der Meditation beginnt, sollte man fühlen, dass man ein Kind ist, ganz gleich wie alt man ist. Der Verstand eines Kindes ist noch nicht entwickelt. Erst wenn ein Kind zwölf oder dreizehn Jahre alt ist, beginnt sein … Weiterlesen →

  Vergangenes Wochenende durfte ich an einem sehr bereichernden internationalen EUROPA DONNA Meeting teilnehmen, das mich im Verständnis der Krankheit Brustkrebs wieder ein großes Stück weiterbrachte. Die Vortragenden führten das Publikum durch wissenschaftliche Studien, erklärten detailgenau die Beschaffenheit der weiblichen … Weiterlesen →

Krebspatienten sind später oft arbeitslos Eine schwere Krankheit verändert das Leben der Betroffenen. Eine amerikanische Studie zeigt jetzt: Auch das Risiko, arbeitslos zu werden, ist für ehemalige Krebspatienten besonders hoch. Über die Gründe lässt sich nur spekulieren. Wer eine Krebserkrankung … Weiterlesen →

    Mein Name ist Patricia „Pat“ Essl. Als erfolgsorientiertes „Karrieregirl“ in der Werbe- und Marketing-Branche, arbeitete ich nicht nur harte und lange Nächte, sondern baute mir auch einen wunderbaren Panzer durch Leistungsdruck und Versagensangst auf. Ich funktionierte wunderbar, jeder … Weiterlesen →

    Unter Urvertrauen versteht man in der Psychologie jene innere emotionale Sicherheit, die ein Kind in den ersten Lebensmonaten entwickelt, d. h., das Kind entwickelt das positive Grundgefühl, dass es Menschen vertrauen kann, dass diese ihm wohlgesonnen und verlässlich … Weiterlesen →

Guten Tag, mein Name ich Gabriele Herzog, ich lebe mit meinem Mann und unserem Sohn in Salzburg und hatte bis zum Mai 2012 gedacht, ich werde mit dem Mann den ich vor 27 Jahren kennen- und lieben gelernt habe, alt. … Weiterlesen →

    Der Herbst – Eine wunderschöne und farbeprächtige Jahreszeit. Die Abende werden länger, die Natur bereitet sich unermüdlich auf ihre Erholung vor. Ein Hauch von Melancholie liegt in der Luft. Was liegt zu diesem Zeitpunkt näher, sich mit der … Weiterlesen →

    Meditation ist eine Kunst, die Gedanken zu beherrschen um danach systematisch die Wirklichkeit zu erforschen, die in uns selbst verborgen liegt und unser tieferes eigenes Wesen ausmacht. Meditationen sind Übungen zum Entwickeln von spirituellen Eigenschaften wie Freude, Frieden, … Weiterlesen →

  Psychoonkologie ist eine interdisziplinäre Fachrichtung, die sich mit der Erforschung und der Behandlung der psychischen und sozialen Belange von KrebspatientInnen und deren Bezugspersonen auseinandersetzt und sich hierzu der verschiedensten Methoden der klinischen Psychologie, Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Psychiatrie und der Kommunikationswissenschaft … Weiterlesen →

Das Wunderbarste an den Wundern ist, dass sie manchmal wirklich geschehen. (Gilbert Keith Chesterton) Als Wunder wird umgangssprachlich ein Ereignis bezeichnet, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass es Verwunderung und Erstaunen auslöst. Es bezeichnet demnach allgemein etwas „Erstaunliches“ und „Außergewöhnliches“ . Im engeren … Weiterlesen →

Innere Bilder

 

Ein Großteil unserer inneren Bilder, Glaubenssätze und Vorstellungen wird uns von unseren Eltern, unseren Großeltern, der Gesellschaft, in der wir leben, „eingepflanzt“.

Diesen inneren Bildern geben wir heute unbewusst die Macht über unser Denken.

Erkennen wir aber Gedanken, Glaubenssätze und Vorstellungen, die uns beunruhigen, traurig machen, einengen und unseren Atem stocken lassen, sind wir auf dem besten Weg, etwas dagegen zu tun…

Als Kind war uns eine große, bildliche Vorstellungskraft eigen, da wir noch in magischen Bildwelten lebten. In unserer kindlichen Vorstellungskraft konnten Bäume zu Lebewesen werden oder Geister hinter Gegenständen hervorkommen…

Bei Erwachsenen können Tagtraumbilder bewusst entwickelt  werden.

Weiterlesen →

 

Worte

 

„Reden ist Silber – Schweigen ist gold“

In diesem Spruch steckt viel Weisheit. Wie oft sagen wir etwas ohne vorher zu bedenken was genau wir sagen möchten, wie wir es ausdrücken möchten – und ob es überhaupt gesagt werden muss.

In Augenblicken des Überlegens stellen wir oft fest, dass es hilfreicher wäre, jetzt nichts zu sagen oder aber die Worte achtsam zu wählen.

Beobachten wir uns einmal selbst im Alltag und wir werden feststellen, dass wir Vieles unbedacht sagen. Drücken wir uns eher direkt oder indirekt aus ? Achten wir auf den Tonfall und auf das, was in unseren Worten mitschwingt ? Wie kommunizieren wir, wenn wir erregt sind ? Rutschen uns da nicht oft Worte nur so heraus ?

Weiterlesen →

(Auszüge aus dem Buch „Die Möglichkeit des Andersseins“ von Paul Watzlawick)

Weltbilder

Der Mensch, der Hilfe sucht, leidet in irgendeiner Weise an seiner Beziehung zur Welt.

Damit ist gemeint, dass er an seinem Bild der Welt leidet, am ungelösten Widerspruch dazwischen, wie die Dinge sind und wie sie seinem Weltbild nach sein sollten.

Es stehen ihm dann zwei Möglichkeiten offen: aktives Angleichen der Umwelt mehr oder weniger an sein Weltbild – oder – wenn das unmöglich ist, umgekehrt die Anpassung seines Weltbildes an die unabänderlichen Gegebenheiten.

Ansätze dazu findet man bereits bei Aristoteles, der den grundlegenden Unterschied zwischen Schlüssen, die sich aus der Natur der Dinge ergeben, und solchen, die auf anerkannten Meinungen beruhen.

ARISTOTELES war es auch, der den prägnanten Begriff der „Möglichkeit des Andersseins“ eingeführt hat.

Wer also Hilfe sucht, sucht nach Problemlösungen.

Weiterlesen →

    Gestern fand in Perchtoldsdorf bei Wien die 10 Jahres Feier der Brustkrebs Selbsthilfegruppe „Mamma Mia“ statt.„Mamma Mia“ ist ein gemeinnütziger Verein von Frauen, die das Schicksal, an Brustkrebs zu erkranken, selbst erfahren und gelernt haben, damit zu leben. … Weiterlesen →

https://www.breasthealthday.org/

Internationaler Brustgesundheitstag ist der 15. Oktober

 

Der Brustgesundheitstag zielt darauf ab, Informationen über die Gesundheit der Brust zu verbreiten und das Bewusstsein für Prävention und Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt zu erhöhen.

Frauen sollten eine eigene Gesundheitsstrategie entwickeln, um die Brustkrebs Risikofaktoren so weit wie möglich zu reduzieren. Besonders wichtig dabei sind die Vermeidung von Übergewicht und Gewichtszunahme, Steigerung der körperlichen Aktivität und Lifestyle-Entscheidungen. Die Internationale Agentur für Krebsforschung schätzt, dass Übergewicht und Bewegungsmangel  etwa 25-33% der  Brustkrebsfälle ausmachen.

Mit einem BMI von 25 oder höher besteht ein erhöhtes Risiko postmenopausale Brustkrebs zu entwickeln. Übergewichtige Frauen, die bereits Brustkrebs gehabt haben, können dazu beitragen, das Risiko für weitere Probleme zu senken, indem sie ihr Gewicht im normalen Bereich halten.

Weiterlesen →

Querdenken

 

Eigentlich haben wir es im menschlichen Leben mit „Nichts“ zu tun. Unsere Gedankengebäude bestehen aus nichts. Unsere Sprache, unsere Worte sind allenfalls erkennbar als winzige Unterschiede in Schallwellen.

WIR sind es, die diesen Schallwellen Bedeutung geben – und wenn wir das tun, dann kann dieses „Nichts“ eine unglaubliche Kraft entwickeln.

Weiterlesen →

Mona Rehabilitation

(Auszüge aus dem Buch „Talente entdecken  und fördern“ vonThomas von Kraft und Dr. Edwin Semke)

 

Menschen, die auf den Gebieten Malerei, Kunst, Literatur, Musik und Wissenschaft Beeindruckendes erreichen, haben alle etwas Gemeinsames – ein besonderes Talent.

Was aber versteht man unter „Talent“ bzw. unter einer „Begabung“?

Wie kommt es, dass Menschen auf einem speziellen Gebiet über so außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen?

Vor allem wie erkennen wir, welche besonderen Begabungen wir mitbringen?

Der Begriff Talent geht zurück auf das griechische „talanton“ (Waagschale). Als Talent bezeichnet man eine überdurchschnittliche angeborene Veranlagung für bestimmte Fähigkeiten, die aber noch nicht die Schöpferkraft der „Genialität“ erreicht.

Genie ist die Bezeichnung für intellektuell, insbesondere gilt der Begriff aber für kreativ-schöpferisch höchstbegabte Menschen.

Sind besondere Gaben angeboren, oder erlernt?

Weiterlesen →

Als wir noch Kinder waren, fiel es uns noch viel leichter zu träumen. Wir waren unbeschwert, die meisten von uns hatten keine gravierenden Sorgen und wir konnten herrliche Ausflüge in die Phantasie  machen. Doch was sind Phantasiereisen und wie funktionieren … Weiterlesen →

Nach Herz-Kreislaufkrankheiten ist Krebs die zweithäufigste Todesursache. Neurochirurg und Leiter des molekularmedizinischen Labors des Krebsforschungszentrums in Montreal/Kanada Prof. Richard Beliveau beschreibt sehr schön in seinem neuen Buch mit dem Titel „Krebszellen mögen keine Himbeeren“, das er gemeinsam mit Dr. Denid … Weiterlesen →

Kurier Gesundheitstalk 1Beim gestrigen Kurier Gesundheitstalk zum Thema „Brustkrebs“ sind viele interessante Themen zur Sprache gekommen. Ich möchte Euch eine kurze Zusammenfassung dazu liefern:

Am Podium des Van Swieten-Saals der MedUniWien saßen die Moderatorin vom Kurier Lebensart Frau Gabriele Kuhn, Herr Prof. Dr. Christian Singer vom AKH, Frau Dr. Katharina Strasser-Weipl vom Wilhelminenspital und ich als Patientin.

 

Weiterlesen →

Mit dieser Geschichte einer meiner besten Freundinnen, die fast genau ein Jahr vor mir an Brustkrebs erkrankt ist, möchte ich eine Serie unter dem Titel „Starke Frauen“ beginnen und lade auch Euch hezlich ein,  mir auch Eure ganz persönliche

Geschichte zu erzählen. Unter „Monas Blog“ findet ihr einen Button „Schreiben Sie Mona„. Hier könnt ihr mir alles, was Euch bewegt, worüber ihr Informationen braucht,….schreiben.

Gerlinde Stadtherr Optimiced

……………

„Mein Name ist Gerlinde Stadtherr, ich bin 49 Jahre, verheiratet und habe eine 20-jährige Tochter.

Am 8. März 2010 hat sich mein Leben innerhalb einer halben Stunde komplett verändert.

Bei meiner jährlichen Vorsorgeuntersuchung wurden nach der  Mammographie mittels Ultraschall ein Knoten in meiner rechten Brust und eine Veränderung an einem Lymphknoten in der Achsel festgestellt.

Ich fühlte mich, als ob mir jemand mit einem Hammer auf den Kopf geschlagen hätte. Ich wusste im ersten Moment gar nicht was ich jetzt tun sollte.

Mein Hausarzt empfahl mir die Brustambulanz im KH Baden.

Ich hatte das Gefühl, dass das alles gar nicht wirklich passiert, sondern das alles nur ein schlechter Traum ist und ich nur aufwachen muss, damit alles wieder so ist wie früher. Ich war wie gelähmt und war froh, dass ich durch meine Arbeit im Büro ein wenig abgelenkt wurde. Zu Hause hätte ich wahrscheinlich die Tapeten von den Wänden gekratzt.

Weiterlesen →

(aus dem Buch von Matthias A. Exl: „Befreie dich selbst“ – Über die Kunst wahrhaftig zu leben – Die Lügen und der Schein) Ich habe den gestrigen, verregneten, grauen Tag dazu genützt, bei Tee und in eine Kuscheldecke gewickelt, wieder … Weiterlesen →

  Ein Thema, mit dem wir uns sicher alle schon mehr oder weniger intensiv auseinandergesetzt haben, ist das Sterben. Heute möchte ich Euch über ein Nahtod-Erlebnis, das ich in meiner „schweren Zeit“ erfuhr, erzählen: Ärzte sprechen von Halluzinationen, die durch … Weiterlesen →

  Stressbedingte Krankheiten können sehr vielfältig sein. Sie treten immer dann auf, wenn Körper und-oder Seele keine Möglichkeit zur Entspannung finden und die Betroffenen aus ihrer Dauerbelastungsspirale nicht mehr herauskommen. Es werden pausenlos Stresshormone produziert, der Körper wird förmlich „überschüttet“. … Weiterlesen →

  Dass übermäßiger und lange andauernder Stress uns nicht gut tut, wissen wir alle. Doch was ist Stress eigentlich und wie können wir bewusst mit ihm umgehen?  Stress ist eine evolutionsbiologisch angelegte intensive Alarmreaktion des Organismus auf Gefahr. Das hat … Weiterlesen →

Das sind unsere beiden Kätzchen. Wir nennen sie liebevoll Bärchen und Mäuschen und wir haben schon sehr viel von ihnen gelernt….. Zum Beispiel…so richtig entspannt faulenzen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen…. Könnt Ihr es ertragen, eine Stunde zu warten … Weiterlesen →

Tal der Tränen

Es gibt Situationen im Leben, die uns in eine tiefe Krise stürzen können.
Durch die Diagnose einer schweren Erkrankung kann unsere Welt im Augenblick zusammenbrechen.

Welcher Arzt, welche Ärztin möchte schon gerne solche erschütternden Nachrichten überbringen oder gar noch Folgegespräche führen? …Keine(r)… und so kommt es oft vor, dass diese Gespräche „gnadenlos“ ausgesprochen oder „nebenbei“ laufen. Man fühlt sich so richtig allein gelassen….

        Passives Verhalten, gestörtes Vertrauen in den Arzt, geschwächte Gesundheit durch Stress und Ängste, sind die Folge.

       Gut gemeintes „Zureden“ reicht hier nicht. Flüchtet sich der Arzt auch noch in Floskeln wie „Kopf hoch! Das wird schon wieder…“, dann sind PatientInnen oftmals mutloser als zuvor, denn sie spüren die Hilflosigkeit ihres Arztes.

Jeder Mensch, der eine derart schwerwiegende negative Veränderung seines Lebens bewältigen muss, geht durch ein “Tal der Tränen“, bis er am Ende die neue Situation annehmen und sich auf sie einstellen kann. Dieser Weg durch das „Tal der Tränen“ läuft in bestimmten Phasen ab.

Weiterlesen →

    Durch Gedanken können wir unser Unterbewusstsein dazu einspannen, unsere Träume und Wünsche zu verwirklichen und unsere Ziele zu erreichen. Beim Sport wird diese Technik, die sich Imaginationstechnik nennt, schon sehr lange erfolgreich angewandt. Der Erfolgsmechanismus tritt mit Hilfe … Weiterlesen →

Grün ist die Farbe der Hoffnung (Johanna König) In ihrem Buch „Grün ist die Farbe der Hoffnung“ beschreibt eine starke, an Brustkrebs erkrankte Frau, sehr anschaulich und eindrucksvoll alle Höhen und Tiefen, den inneren Zwiespalt, das Spannungsfeld zwischen Selbstbehauptung und Resignation … Weiterlesen →

Hallo Ihr Lieben ! Heute lade ich Euch ein, so richtig von Herzen zu lachen……. Denn…..Lachen ist die beste Medizin Lachen setzt Glückshormone frei und baut Angst ab Lachen baut Stress ab und stärkt die Immunabwehr Lachen setzt schmerzstillende Stoffe … Weiterlesen →

Am 18. September 2013 findet zwischen 18 Uhr und 20 Uhr im Van-Swieten-Saal der Medizinischen Universität Wien, 1090 Wien, Van-Swieten-Gasse 1a, ein Gesundheitstalk zum Thema Bruskrebs statt. Initiatoren dieser Veranstaltung sind Kurier, Medizinische Universität Wien & Novartis. BruskrebspatientInnen, Angehörige sowie … Weiterlesen →

Die Sängerin & Lachtrainerin Moni Müksch, der Gitarrist Andi Landau und die Dipl. Shiatsu Praktikerin Bettina Zeilhofer bilden das herzhafte Trio, das mit viel Freude und Hingabe zwei entspannende und heilsame Stunden gestaltet.

Die gemeinsam gesungenen Lieder aus aller Welt erzählen vom Verbunden Sein miteinander und von der Verantwortung für unsere Welt. Durch häufiges Wiederholen beginnt das Mantra im Unterbewusstsein zu wirken, auch wenn wir die einzelnen Worte nicht immer verstehen. „Singen können“ ist dabei nicht wichtig, denn es geht um die Freude und die Meditation durch das Singen.Die Wirkungen des gemeinsamen (Mantra-) Singens werden mittlerweile weltweit erforscht und die Ergebnisse bestätigen:

„Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen“.

Weiterlesen →

Die Lehren des Yoga stammen aus Indien und sind seit etwa 1500 v. Chr. überliefert. Yoga ist ursprünglich ein geistiger Weg, um mit den großen Sinnfragen des menschlichen Lebens umzugehen und nachhaltige Lösungen für innere Konflikte zu entwickeln. Schon in … Weiterlesen →

  Die folgenden Medizinischen Fachausdrücke drehen sich rund um das Thema „Brustkrebs“. MAMMA Brust, Brustdrüse, Milchdrüse NODE Knoten, Lymphknoten METASTASE Metastase bedeutet Übersiedelung an einen anderen Ort. Im engeren Sinn bezeichnet Metastase die Absiedelung eines bösartigen Tumors in entferntem Gewebe bei einer Krebserkrankung. MASTEKTOMIE Entfernung der Brustdrüse ABLATIO(N) … Weiterlesen →

  Ich habe darüber nachgedacht, was Euch beim Lesen Eurer Befunde hilfreich sein könnte. Dabei bin auf einen medizinischen Duden gestoßen, in dem Medizinische Fachausdrücke sehr schön in Alltagssprache übersetzt sind…. Zusammensetzung Medizinischer Begriffe: In der Medizin setzen sich Worte … Weiterlesen →

Es gibt verschiedene Arten von Brustkrebs. Am häufigsten (ca. 80 Prozent) ist das duktale Mammakarzinom – ein Brustkrebstyp, der von den Epithelzellen der Milchgänge ausgeht. Beim lobulären Karzinom entspringt der Tumor dagegen von den Zellen der Drüsenläppchen. Diese Brustkrebsform tritt … Weiterlesen →

Nachdem sich meine Situation stabilisiert hatte und ich mich nicht mehr in Lebensgefahr befand, wurde ich aufgrund eines „Organisatorischen Tausches“ in die Intensivstation des SMZ Ost verlegt. Und weil es noch nicht genug war, kam dort noch eine Darmperforation mit … Weiterlesen →

….und nun weiter zu meiner Geschichte…. Mein mulmiges Gefühl hatte Recht bekommen. In den Räumlichkeiten des „Labor-Chefs“ erhielt ich mit folgenden Worten die Diagnose: Sie haben einen „Multizentrischen Tumor“ mit drei Zentimetern Durchmesser, das ist nicht gut, da kann man … Weiterlesen →

Bevor ich Euch meine Geschichte weitererzähle, möchte mit einem Spruch, der mich sehr berührt hat, beginnen… „Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit Ihrer Träume glauben“ Diesen Ausspruch von Eleanor Roosevelt fand ich in einem Buch, das ich Euch … Weiterlesen →

Hallo. Mein Name ist Mona. Ich bin selbst Brustkrebspatientin und ich lade Euch ein….. Ich lade Euch ein, mit mir auf eine Reise in die Zukunft zu gehen. Ich lade Euch ein, Chancen und Möglichkeiten zu entdecken. Ich lade Euch … Weiterlesen →

↑